Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt aktuell in den Hannover Messehallen ein starkes Spektrum der Modellneuheiten. Das Highlight ist natürlich der neue Transporter-Bulli. Messebesucher haben bis zum 22. September die Gelegenheit haben, die 7. Generation der erfolgreichen Baureihe auf dem Stand von Volkswagen Nutzfahrzeuge (Halle 12) erstmals live zu sehen und in Augenschein zu nehmen.
Keine Frage, das Auto sieht richtig gut aus, doch zu bedenken ist auch: ein echter VW ist das nicht mehr. Denn der Wagen wird in der Türkei von Ford gebaut, auf der Produktionsstraße vom Ford Transit. Wer hätte das bei so einem ikonischen Modell je erwartet?
Der neue Bulli startet mit größerem Raumangebot, ausgeweiteter Motorpalette (auch als Plug-in-Hybrid) erhöhter Zuladung, gesteigerter Anhängelast und verbesserter Wirtschaftlichkeit. Modernste Assistenzsysteme sorgen für mehr Sicherheit, innovative Ideen beim Cockpit und bei den Bedienelementen erleichtern den Arbeitsalltag. Auch bei dem parallel dazu entwickelten neunsitzigen Bus mit dem vielversprechenden Namen Caravelle.
Kasten, Kombi, Pritsche & Caravelle
Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet den neuen Transporter als Kastenwagen (reiner Gütertransport), Kastenwagen Plus (Laderaum, Sitze in der zweiten Reihe, verschiedene Trennwände), Kombi (reiner Personentransport) sowie Doppelkabine mit Pritschenaufbau und langem Radstand an.
Die Kombi- und Kastenwagen sind optional mit Hochdach und verlängertem Radstand erhältlich.
Der neunsitzige Caravelle wurde für den kommerziellen Personentransport konzipiert – das Shuttle und Großraumtaxi schlechthin. Eine Variante mit verlängertem Radstand gibt es auch.
Kastenwagen und Caravelle sind zudem in der Allterrain-Version „PanAmericana“ erhältlich.
1,33 Tonnen Zuladung
Das Stauvolumen vom Kastenwagen mit Normalradstand und Normaldach erhöhte sich um über 10 Prozent auf 5,8 m3.
Mit langem Radstand und Hochdach stieg das Stauvolumen vom Kastenwagen auf 9,0 m3.
Die maximale Zuladung von bis zu 1,33 Tonnen (plus 0,13 Tonnen) passt zum höheren Ladevolumen.
Vergrößert wurde die maximale Anhängelast um 0,3 Tonnen, nun sind es bis zu 2,8 Tonnen.
Diesel-, Hybrid- und Elektroantrieb
Sieben effiziente Antriebsversionen gibt es zum Start. Dazu gehören:
- drei Turbodiesel (TDI) mit 110, 150 und 170 PS
- ein Plug-in-Hybridantrieb (eHybrid) mit 232 PS
- drei E-Antriebe für e-Transporter und e-Caravelle mit 136, 218 und 286 PS.
Die Kapazität der Batterie in den E-Antrieben beträgt 64 kWh (netto).
Weitere Fotos vom Transporter als Variante PanAmericana:

Weitere Fotos von der Caravelle:
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen