So begann alles …
Die Marke MG wurde im Jahr 1923 in Oxford (England) als „Morris Garages“ gegründet.
Das erste Modell 14/28 rollte allerdings erst 1924 vom Band, ein vom Morris Oxford abgeleiteter Sporttourer. Nicht ohne Grund, denn MG war ursprünglich die Sportwagenabteilung von Morris Cars.
Die neue Generation des MG HS
Zur Feier des 100-jährigen Bestehens wurde vor einigen Wochen beim Goodwood Festival of Speed tüchtig mit den Fans gefeiert, natürlich waren einige Neuheiten dabei. Auch die nächste Generation des MG HS gehörte dazu. Nun kommt der imposante Wagen in den Handel. Die Preise starten offiziell ab 27.990 Euro.
Nach einer grundlegenden Überarbeitung wuchs das geräumige Mittelklasse-SUV im Vergleich zum Vorgänger minimal auf 4,65 Meter (+ 4,5 cm), gleichermaßen der Radstand auf 2,765 Meter. Gut für das Platzangebot und das Ladeabteil. Dies wuchs auf ein Volumen von bis zu 530 Litern im Normalzustand. Mit umgeklappter Lehne der Rücksitzbank erhöht sich das nochmals deutlich.
Den Außenproportionen stehen die etwas kürzeren Überhänge gut, ansteigende Schulterlinie, markanter (größerer) Kühlergrill und schlankere Scheinwerfer gehören zur neuen Designsprache, die beim MG3 Hybrid+ erstmals zu sehen war. In Kombination mit der etwas reduzierten Gesamthöhe (- 3,0 cm) ist der Gesamteindruck nun deutlich athletischer.
Viel drin und dran
Zahlreiche Sicherheitssysteme und 13 Fahrassistenten gehören hier ebenfalls immer zur Serienausstattung: von Tempoassistent, Aufmerksamkeitswarner, Spurverlassenswarner, Spurhalteassistent, Notfall-Spurhaltehelfer, Spurwechselwarner, Toterwinkelüberwachung, Querverkehrswarnung hinten und Heckkollisionswarnung bis zur Türöffnungswarnung.
In der Ausstattung Luxury (ab 29.990 Euro) kommen unter anderem noch Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze, elektrische Heckklappe, 360 Grad-Rundumsichtkamera, Audiosystem mit acht Lautsprechern, MG iSmart mit Live-Diensten und Sprachsteuerung, Parksensoren vorne, 2-Zonen-Klimaautomatik oder kabelloses Aufladen von Smartphones dazu. Bei den Helfersystemen auch Adaptiver Tempomat, Stauassistenz, Intelligenter Tempo- und Notbremsassistent.
Die Motorisierung
Als weitere Antriebsquelle kommt später noch ein sparsamer Plug-in-Hybrid-Antrieb. Die Kombination aus 1,5-Liter-Benziner (142 PS), Elektromotor (209 PS) und größerer Batterie (24,7 kWh netto) sorgt für Agilität und enorme Reichweiten. Rein elektrisch soll der Wagen über 100 Kilometer weit kommen, 1000 Kilometer sind zusammen mit dem Benziner kein Problem. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt diese Variante in 6,8 Sekunden.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen