Lkw-Fahrer sind in Deutschland mit menschenverachtenden Parkplatz-Problemen konfrontiert, KI-Lösung will helfen

Die Medien aller Gattungen berichten so gut wie gar nicht über dieses völlig beschämende Situation, doch jeder von uns kann es mit den eigenen Augen sehen, vor allen nachts. Wenn er nur hinschaut: an den Rastanlagen der Bundesautobahnen herrscht Parkplatznot. Eine völlig unnötige Schande auch für das Ansehen von Deutschland bei ausländischen Truckern und Nutzern unserer Autobahnen.

 


Lkw-Fahrer, die gesetzliche Ruhezeiten einzuhalten haben, müssen ihre Fahrzeuge wegen viel zu wenig vorhandenen Standplätzen oftmals höchst riskant in den Ein- und Ausfahrten oder auf den Standstreifen abstellen. Eine andere Möglichkeit haben sie nach oftmals langer Suche nicht.

40.000 Stellplätze fehlen bundesweit !!!

Die Folge sind Auffahrunfälle – mitunter sogar mit tödlichem Ausgang. 
Das ist schon seit vielen Jahren so, scheint aber keinen unserer Politiker zu interessieren. 
Die beschäftigen sich immer mehr mit Dingen, die unser Land nicht besser machen.
 
Dabei wäre die Lösung ganz einfach: die sowieso abseits gelegenen Plätze einfach vergrößern.
Kostet Geld, doch das sind 'Peanuts' im Vergleich zu täglich verschleuderten unnützen Mega-Summen für allerlei Bla Bla Bla. 
Gerne auch außerhalb unserer Landesgrenzen.

Foto: MAN e-TGM

Keine Frage, der Handlungsdruck für schnelle Abhilfe ist groß. 
Um kurzfristig vor der Schaffung von mehr Parkraum zu helfen, wurde das Projekt SOLP ins Leben gerufen.
 
Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut, kurz: HHI) entwickelte gemeinsam mit Partnern eine KI-gestützte Prognostik für Lkw-Fahrer und Spediteure. Die informiert über verfügbare, öffentliche und privat bewirtschaftete Stellplätze, erleichtert so die Stellplatzsuche deutlich.

Probleme werden immer größer

Überlastete Lkw-Parkplätze an Autobahnen stellen Transportunternehmen vor große Herausforderungen bei der Planung ihrer Touren, die unter Beachtung von vorhandenen Parkmöglichkeiten und strikten Lenkzeitvorgaben erfolgen müssen. 
40.000 Stellplätze fehlen hierzulande an und um die Bundesautobahnen laut Schätzung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. – Tendenz steigend. 
 
Die Suche nach einem regulären Lkw-Stellplatz für die Ruhepausen ist ein ständiger Stressfaktor für die Betroffenen. Aufgrund der mangelnden Stellplätze dauert sie oft so lange, dass Lenkzeitverstöße, Bußgelder und schlimmstenfalls der Lizenzentzug drohen. 
Häufig führt die Überlastung der Rastanlagen zu widerrechtlich und gefährlich abgestellten Fahrzeugen. 
 
Dieser Problematik widmet sich das Projekt SOLP (Smart Optimized Lorry Parking). 
Forschende des Fraunhofer HHI entwickeln gemeinsam mit der BLUE Consult GmbH, der KRAVAG und SVG Assekuranz Service GmbH eine KI-gestützte Prognostik für Lkw-Fahrer und Spediteure zur Information über verfügbare, öffentliche und privat bewirtschaftete Stellplätze. 
Die Lösung soll dabei helfen, Lkw-Fahrern die Stellplatzsuche zu erleichtern, vorhandene Flächen effizienter zu belegen, um somit Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss auf den Autobahnen zu verbessern. 
Das Vorhaben fördert die Innovationsinitiative mFUND voms Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Innovative Ansatzweise

Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen betrachtet das SOLP-Empfehlungssystem die jeweilige Route nicht als eine statische Abfolge von Straßen und Parkplätzen, sondern ermittelt dynamisch eine Prognose für die Anfahrt potenziell nutzbarer Parkplätze auf Basis der wechselseitigen Abhängigkeit von Verkehrsaufkommen, Stellplatzverfügbarkeit sowie Lenk- und Ruhezeiten. 
 
Thomas Meiers, Wissenschaftler am Fraunhofer HHI:
»Die Innovation besteht darin, eine Empfehlung bezüglich des Belegungsgrads von Lkw-Parkplätzen im Streckenverlauf anzuzeigen, die unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben direkt und zügig angefahren werden können.«
Mit seinem Team ist er für die KI-Modellierung zuständig.

Ampel-System zeigt Auslastung der Parkplätze

Das System liefert nach dem Ampel-Prinzip Informationen zu freien Parkflächen:
- Rot bedeutet volle Rastanlage
- Gelb bedeutet geduldeter Stellplatz
- Grün bedeutet freie Rastanlage
 
Das KI-gestützte digitale Vorschlagssystem zeigt so in einer App oder im Display an Bord die Auslastung der Parkplätze entlang der vorausliegenden Route an. 
 
Die Prognose erfolgt im 15-Minuten-Takt für die nächsten zwei Stunden. 
Trainiert wird die KI mit Informationen über die Lage und Ausstattung von Zählschleifen und Parkplätzen innerhalb des Autobahnnetzes, über Verkehrsflussdaten aus Zählschleifen sowie Telematik- und Parkplatzbelegungsdaten. 
Für die Prognose werden dann die aktuellen Informationen analysiert und in Echtzeit mit den Fahrtrouten der Lkws verknüpft.

Im nächsten Schritt vor dem bundesweiten Einsatz soll die Pilotanwendung von ausgewählten Lkw-Fahrern in verschiedenen Bundesländern getestet werden. 
Die Projektpartner erhoffen sich unter anderem eine effizientere Belegung der Parkplätze und eine Verringerung der Staugefahr. 
Auch sollen Unfälle in zugestellten Parkplatzeinfahrten verhindert werden. 
Darüber hinaus entlastet die intelligente Parkplatzsuche Lkw-Fahrer deutlich. 
Sie bietet ihnen die Möglichkeit, gesetzliche Ruhepausen auf einem sicheren Platz einzuhalten.
Auch Logistikunternehmen können ihre Lieferungen stressfreier und zuverlässiger planen, Treibstoff wie Kosten in nicht unerheblichem Ausmaß einsparen. 
Weniger CO2-Ausstoß bedeutet das natürlich auch. 
Das scheint für viele Politiker eigentlich eine wichtige Sache zu sein ... wenn sie es wollen.
Wenn nicht, ist es scheinbar völlig egal.

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare