In sein Modelljahr 2025 startet das bisher als C40 Recharge Pure Electric bekannte Elektro-SUV mit Coupé-Styling nun als EC40. Eine gute Wahl, denn der viel zu lange alte Modellname verwirrte nur. Neben dieser Änderung wurde der über 4,4 Meter lange Schwede in diversen Details aufgewertet, das serienmäßige riesige Panorama-Glasdach ist zwar nicht zu öffnen, macht den Innenraum jedoch sehr luftig, unterstreicht das lässige Wohlfühlambiente dieses Premium-SUV. Bis zu 1,8 Tonen schwere Anhänger zieht der Wagen auch.
Insgesamt ist das Platzangebot angenehm, über zu wenig Platz können sich auch die Passagiere im Fond nicht beklagen.
Wer auf Reisen geht oder Einkaufstour, darf sich über einen ebenfalls geräumigen Kofferraum freuen. Der wird nicht durch hineinragende Radhäuser beschnitten.
Attraktives Design
Der optische Auftritt war schon immer und ist auch heute eine wichtige Kaufentscheidung. Entsprechend sorgfältig wurde die Karosserie von außen gestylt.
Die schlanke, nach hinten abfallende Dachlinie verleiht dem Wagen eine besondere Dynamik und Eleganz, ansonsten bietet er alle begehrten Vorteile eines SUV: erhöhte Sitzposition, leichter Ein- und Ausstieg, geräumiges Interieur und Abenteuer-Optik.
Trotz erhöhter Bodenfreiheit, ausgestellten Radkästen und Kunststoffverkleidung rundum wirkt der EC40 sportlich-elegant.
Die Front prägen der verkleidete Kühlergrill in Wagenfarbe und die „Thors Hammer“-Scheinwerfer. Optional sind noch leuchtstärkere Pixel-LED-Scheinwerfer mit erweitertem Fernlicht inklusive Assistent, adaptiver Leuchtweitenregulierung und dynamischem Kurvenlicht erhältlich. Ebenso unverwechselbar sind die LED-Rückleuchten, jetzt unterteilt in einzelne Segmente.
Glänzt in allen Details
Wie beim Thema Sicherheit, legt der Wagen auch beim Komfort die Messlatte weiter hoch. Das fängt schon beim Einsteigen an. Beim Annähern an das Fahrzeug mit der Fernbedienung schaltet sich zunächst ein Teil der Innenbeleuchtung an. Beim Öffnen der Türen folgt der Rest, das Fahrer-Display zeigt den Ladestand der Batterie an.
Sobald man Platz nimmt und die Tür schließt, wird die zuletzt verwendete Medienquelle gestartet und die Klimaanlage aktiviert.
Einen Startknopf für den Motor gibt es nicht mehr. Stattdessen einfach das Bremspedal drücken, per Schalthebel den Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen, schon kann es losgehen.
Google lässt grüßen
Beim Multimediasystem ist Google hilfreich mit an Bord, die Benutzerführung schnell und intuitiv. Alles funktioniert so, wie wir es vom Smartphone und Tablet kennen.
Den Alltag vereinfachen der Navigations-Kartendienst Google Maps mit Echtzeit-Verkehrsinformationen und Google Assistent. Letzteres ermöglicht beispielsweise sprachgesteuerte Internetsuche, Finden und Abspielen von Songs über den Musik-Streaming-Dienst Spotify oder einfache Bedienung zahlreicher Fahrzeugfunktionen, z.B. Klimaautomatik und Sitzheizung.
Auch damit verbundene Smart-Home-Haushaltsgeräte lassen sich vom Volvo aus ansteuern.
Aktiviert wird die Spracherkennung durch „Hey Google!“ oder über eine Taste am Lenkrad. Der Streamingdienst Prime Video und YouTube sind ebenfalls hier integriert, um im geparkten Auto etwa während des Ladevorgangs Videos, Livestreams und Nachrichten anschauen zu können.
Neu im Programm ist die edle Ausführung Black Edition. Sie basiert auf den Ausstattungslinien Plus und Ultra mit speziellen 20-Zoll-Felgen im Fünf-Doppelspeichen-Design, Details am Heck in Hochglanzschwarz plus Sport-Frontgrill in der gleichen Farbe.
Die Motorisierung
Insgesamt stehen vier Antriebsvarianten zur Wahl.
- Los geht es mit dem 238 PS starken Single Motor. In Verbindung mit der 70-kWh-Hochvoltbatterie sind damit WLTP-Reichweiten von bis zu 487 Kilometern möglich.
- Diesen Motor gibt es auch mit etwas mehr Leistung (252 PS) und größerem Akku (82 kWh) für bis zu 584 Kilometer Reichweite.
- Die Basis-Allradvariante hat einen Motor vorne (150 PS) und einen hinten (258 PS), mit dem größeren Akku (82 kWh) ist eine Reichweite von bis zu 554 Kilometern möglich.
- In einer weiteren Allrad-Variante steigt die Gesamtleistung durch einen stärkeren E-Motor vorne (183 PS) auf 442 PS. Der Wagen rollt bis zu 550 Kilometer weit, den Stromverbrauch listet WLTP mit 18,7 bis 17,3 kWh je 100 Kilometer.
In 4,6 Sekunden kann diese Variante sportwagenlike den Sprint von null auf 100 abhaken, das Höchsttempo regelt Volvo allerdings bei 180 km/h ab.
Mit beiden Batterien kann der EC40 an Gleichstrom-Schnellladestationen mit bis zu 200 kW Strom tanken. Eine fast vollständig entleerte Batterie erreicht dort in 26 Minuten rund 80 Prozent ihrer Kapazität.

Das normale Ladevolumen von 404 Liter
lässt sich durch einfaches Umklappen der Rücksitzlehnen auf bis zu 1.196
Liter bei dachhoher Beladung erweitern.
Der
Ladeboden (zusätzliches Staufach darunter) ist komplett herausnehmbar,
gefaltet kann er das Gepäckabteil unterteilen, zum sicheren Transport
von beispielsweise zerbrechlichen Gegenständen. Taschenhaken freuen sich
auf Einkaufstaschen, die so unterwegs nicht mehr umkippen können.
Hier noch ein Film vom Volvo EC40 als Black Edition:
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen