Es geht weiter: Am Wochenende startet die Formel 1 beim Großen Preis von Aserbaidschan

Das nächste Rennen findet am Sonntag auf der nicht gerade einfachen Stadt-Strecke in Baku statt. Dort geht es am Sonntag um 15:00 Uhr Ortszeit los, bei uns ist es dann allerdings erst 13:00 Uhr.
      von Achim Stahn


Der Baku City Circuit ist die viertlängste Strecke im diesjährigen Formel 1-Kalender, nur Spa, Las Vegas und Dschidda sind länger. Insgesamt werden 51 Runden auf dem 6,003 Kilometer langen Kurs gefahren. Dort sind die Piloten mit Höchstgeschwindigkeiten von über 350 km/h unterwegs.
  • Das 1. freie Training begann am Freitag nach unserer Zeit um 11:30 Uhr. 
  • Ab 15:00 Uhr rollten Max Verstappen, Lewis Hamilton & Co. ins 2. freie Training.
  • Am Samstag ist um 10:30 Uhr das 3. freie Training angesetzt. 
  • Das Qualifying zum Großen Preis von Italien startet um 14:00 Uhr.
  • Das Rennen am Sonntag beginnt bei uns um 13:00 Uhr.

Bei Sky (Sport F1) startet die Übertragung des Rennens um 11:30 Uhr deutscher Zeit. In den 90 Minuten bis zum wirklichen Start gibt es eine ausführliche Vorberichterstattung mit Analysen, Hintergrundberichten und Interviews.

Bei RTL startet die Übertragung des Baku Grand Prix um 12:00 Uhr, also eine Stunde vor dem Start. Ebenfalls mit vielen Berichten um den Renntag und die Teams.

Sowohl bei Sky als auch bei RTL gibt es die Baku GP Übertragung auch via Livestream. Sky-Kunden können das Rennen über Sky Go sehen, bei RTL läuft der Stream auf RTL+.

In Österreich überträgt Servus TV den Aserbaidschan GP in Baku. Außerdem gibt es einen kostenlosen Stream aller Sessions bei Servus On.

Wieder aus erster Quelle

Erneut gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, hier jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke wieder im Detail.


Toto Wolff mit seinem Fahrer-Team 2025. Der Italiener Andrea Kimi Antonelli (links) wird in der kommenden Saison an der Seite von George Russell für das Team starten. Beide sind aus dem Nachwuchsprogramm des Teams hervorgegangen.     Foto: Stephen Reuss

Rückblick von Toto Wolff

Wir reisen mit dem Ziel nach Baku, eine bessere Performance als zuletzt in Zandvoort und Monza zu zeigen. Beides waren schwierige Rennen für uns. Unsere relative Pace war nicht so stark wie vor der Sommerpause, und einige unserer Konkurrenten haben einen Schritt nach vorne gemacht. Wir haben an beiden Wochenenden phasenweise eine gute Pace gezeigt, konnten sie aber nicht konstant abrufen. 

Toto Wolff zum Rennen in Baku

Jetzt haben wir die Chance zu zeigen, dass wir die notwendigen Lehren aus den beiden vergangenen Rennen gezogen und Verbesserungen vorgenommen haben. Das gilt an diesem Wochenende in Aserbaidschan und eine Woche später in Singapur. 

Beide Strecken sind anspruchsvoll. Holprig, haben viele langsame Kurven sowie 90-Grad-Kurven, aber auch viele Hochgeschwindigkeitsabschnitte. Eine ganz andere Herausforderung als die Strecken in den Niederlanden und Italien. 

Der traditionelle europäische Teil der Saison liegt nun hinter uns. Vor uns liegen noch acht Überseerennen, bevor in Abu Dhabi die Zielflagge fällt. Wir konzentrieren uns darauf, die Saison so stark wie möglich zu beenden. Es sind noch viele Rennen zu fahren, wir werden um jeden Punkt kämpfen, auch dieses Wochenende in Baku.

Zahlen & Fakten: Baku GP

  • Auf einer Runde müssen die Fahrer 64 Mal schalten, mehr als auf jeder anderen Strecke im Kalender 2024.
  • Der Baku City Circuit ist auch der Kurs mit der höchsten Bremsenergie. Keine andere Strecke im Rennkalender 2024 hat mehr Bremszonen, in denen mehr als 2 G erreicht werden.
  • Da es sich um einen Straßenkurs handelt, ist es vielleicht keine Überraschung, dass das Safety Car in den letzten fünf Rennen fünf Mal zum Einsatz kam und oft mehr als einmal während eines Grand Prix benötigt wird.
  • Der Abschnitt von Kurve 16 bis zur Anbremszone von Kurve 1 ist die längste Vollgaspassage des Jahres. Sie ist rund 200 Meter länger als der Abschnitt von Kurve 1 bis 5 in Spa-Francorchamps.
  • Die 2,2 Kilometer lange Start-/Zielgerade macht den Restart für den Führenden sehr schwierig, denn der starke Windschatten für den oder die nachfolgenden Fahrer macht den Spitzenreiter in Kurve 1 angreifbar.
  • Der Name Baku leitet sich von der persischen Abkürzung Bad-kuye ab, was so viel wie "Stadt des Windes" bedeutet, sowie von Bad-kube, was so viel wie "vom Wind getroffen" bedeutet. Beide Begriffe beziehen sich auf die berüchtigten, ständig starken Winde, die durch die Stadt wehen.
  • Baku war 2023 erstmals Gastgeber eines F1-Sprint-Wochenendes.
  • Im Jahr 2024 findet das Rennwochenende zum ersten Mal im September statt, nachdem es zuvor in der ersten Saisonhälfte (April oder Mai) ausgetragen wurde.
  • Die Formel 1 gastierte 2016 zum ersten Mal in Baku, damals noch unter dem Namen Grand Prix von Europa. Seitdem wird das Rennen jedes Jahr als Großer Preis von Aserbaidschan ausgetragen.
  • Das Team konnte in Baku bislang drei Siege mit drei verschiedenen Fahrern einfahren: Nico Rosberg (2016), Lewis Hamilton (2018) und Valtteri Bottas (2019).
  • Auch George hat in Baku schon gewonnen - 2018 das Sprintrennen in der Formel 2.










Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare