Die in jeder Hinsicht feine Toyota-Tochter Lexus brauchte dringend Nachwuchs, denn die bislang angebotenen Modelle treffen in der Premium-Welt vor allem auf drei etablierte Mitbewerber: Audi, BMW und Mercedes-Benz. Da macht es natürlich Sinn, sich weiter unten mit einem attraktiven Modell zu zeigen.
Vor allem in den USA liegen die Verkaufszahlen von Lexus schon immer in der Oberklasse auf hohem Niveau, bei uns (Ende 1990 ging es hier los) sind es deutlich weniger.
Die Kurve zeigt nach oben
Zwar steigt die Verkaufskurve ständig, allerdings nur in homöopathischen Dimensionen, wie die Bestandszahlen von Statista zeigen. Am 1. Januar 2013 waren es 24698 Fahrzeuge, am 1. Januar 2023 exakt 31939.
Damit sich die Zahlen trotz jahrelanger Bemühungen endlich bewegen, braucht es vor allem mehr Modelle, die bei uns stark gefragt sind. Also eher kompakt und im SUV-Format. So wie der knapp 4,2 Meter lange LBX.
Der kleinste Lexus aller Zeiten wurde speziell für Europa entwickelt. Allerdings nicht alleine. Der deutlich breitere Ableger des Toyota Yaris Cross spricht seit diesem März auch jüngere Käufer an, die diese eher hochpreisige Marke bislang noch nicht im Visier hatten.
Schon beim ersten Platznehmen wird jedem klar, dass man in einem für diese Klasse sehr hochwertigen Auto (ab 32.990 Euro) sitzt.
 |
Fotos: Edda Stahn |
Sehr sparsam eingestellt
Die Kraft der zwei Herzen aus Benziner und Elektro-Motor machen Besitzer richtig flexibel in ihren Entscheidungen, wohin die Fahrt gehen soll.
Hier bringen es 1,5-Liter-Dreizylinder und E-Motor auf 136 PS. Damit spurtet der Voll-Hybrid (Batterie wird während der Fahrt aufgeladen) in 9,2 Sekunden auf 100, zieht vor allem von unten tüchtig los. Ab 170 km/h ist allerdings Schluss.
Punkten kann der Wagen neben Optik, guter Ausstattung und ordentlich Platz für die Passagiere mit seinem Verbrauch. Laut WLTP liegt der zwischen 4,4 und 4,7 Liter Super (CO2: 100 - 107 g/km).
In unserem Test war das im städtischen Einsatz spielend zu erreichen, der Wagen fuhr auf Kurzstrecken sehr oft elektrisch. Ein optionaler E-Motor an der Hinterachse macht den LBX zum Allradler.
Das über eine hohe Ladekante zu füllende Gepäckabteil fällt mit 332 Litern (Allrad: 240) vergleichsweise klein aus (maximal 994 Liter), es reicht dennoch für den Alltag.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen