Nach einem Hagelniederschlag: unbedingt alle Schäden dokumentieren

In den Sommermonaten haben Hagelgewitter wieder Hochkonjunktur. Laut Hagelatlas 2024 nahm die Häufigkeit und Intensität der Hagelniederschläge im Laufe der vergangenen Jahre zu. Allein im Juni 2023 entstanden durch die Unwetter „Lambert“ und „Kay“ an Kraftfahrzeugen Schäden durch Hagel und Sturm in Höhe von rund 350 Millionen Euro. Wir verraten hier, was im Schadenfall zu beachten ist.

 

Die häufigste Frage nach einem Hagelschlag ist natürlich „wer zahlt den Schaden?“ 
Was genau zu beachten ist, verraaten hier die Experten der Dekra.
 
Wer sein Fahrzeug vor einer anrückenden Hagelfront nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen kann, für den stellt sich umgehend die Frage nach dem Versicherungsschutz. 
Hier gilt: Hagelschäden sind in vollem Umfang gedeckt, wenn das Fahrzeug eine Teil- oder Vollkaskoversicherung hat. 
Mit einer Haftpflichtpolice ist der Schaden aus eigener Tasche zu bezahlen. 
 
Mit einem so genannten Hagelsegel lassen sich Schäden genau erkennen

Wichtig: Fotos machen

Das ist alles zu tun:
1. Unmittelbar nach dem Hagelgewitter empfiehlt es sich, die Schäden am Fahrzeug aus verschiedenen Richtungen zu fotografieren. 
Auch Nahaufnahmen beschädigter Bereiche und der Hagelkörner sind zu empfehlen. 
2.Ebenso wichtig für Versicherungen: Datum, Uhrzeit und Ort des Hagelschauers. 
 
3. Ist eine Scheibe zu Bruch gegangen und dringt Wasser ein, sind Eigentümer verpflichtet, im Rahmen ihrer Schadenminderungspflicht (Paragraf 254 BGB) den Schaden gering zu halten, zum Beispiel durch Abdecken der Scheibe. 
4. Der Schaden muß umgehend dem Versicherer gemeldet werden. 
In vielen Fällen geht das mit einem Online-Formular des Unternehmens. 
In der Regel schaltet die Versicherung danach einen Gutachter ein, der den Schadenumfang ermittelt und den Reparaturweg festlegt. 
5. Sobald das Gutachten vorliegt und die Versicherung grünes Licht gibt, kann das Fahrzeug instandgesetzt werden. 
Alternativ kann sich der Besitzer die Schadensumme auch auszahlen lassen. 
Wer die Freigabe der Versicherung nicht abwartet und den Wagen vorher zur Reparatur gibt, riskiert auf den Kosten sitzen zu bleiben.

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare