Es geht weiter: Am Wochenende startet die Formel 1 beim Großen Preis der Niederlande 2024

Nach der Sommerpause haben sich die Teams auf den Weg in Richtung Nordsee gemacht. Das nächste Rennen findet auf der berühmten Strecke in Zandvoort statt. Auch dort geht es am Sonntag wieder um 15:00 Uhr los. Sicherlich können wir uns zusammen mit der dort immer brodelnden Fan-Kulisse erneut auf ein spannendes Rennen freuen.
         von Achim Stahn

Zandvoort liegt eingebettet in die Sanddünen und direkt am Strand an der Westküste der Niederlande. Die Start-/Zielgerade ist der Streckenteil, der am nächsten an der Küste liegt, während sich der hintere Teil durch die Dünen schlängelt.
 
Der Niederlande-GP ist eines der sieben Rennen die bei RTL 2024 zu sehen sind.
An diesem Grand-Prix-Wochenende ist es neben dem Rennen selbst auch das Qualifying am Samstag Nachmittag.

Das 1. freie Training begann an diesem Freitag um 12:30 Uhr. 
Ab 16:00 Uhr rollten Max Verstappen, Lewis Hamilton & Co. ins 2. freie Training.
Heute am Samstag ist um 11:30 Uhr das 3. freie Training angesetzt. 
Das Qualifying zum Großen Preis der Niederlande startet um 15:00 Uhr.
Das Rennen am Sonntag um 15:00 Uhr.
Los geht es bei RTL allerdings schon ab 14:00 Uhr.
 

Wieder aus erster Quelle

Erneut gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, hier jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke wieder im Detail.
 

Rückblick von Toto Wolff

Vor der Sommerpause haben wir mit einem verbesserten Auto und besseren Ergebnissen Schwung aufgenommen. Wir werden versuchen, diese Fortschritte in den verbleibenden zehn Saisonrennen fortzusetzen. Wir wissen, dass wir noch einiges aufzuholen haben. 
Wir sind noch nicht in der Lage, bei jedem Grand Prix um den Sieg zu kämpfen. Aber wir haben bei der Verbesserung der Schwächen des W15 gute Fortschritte gemacht und werden weiter hart daran arbeiten. Wenn uns das gelingt, können wir die Lücke zur Spitze in beiden Weltmeisterschaften schließen.

Toto Wolff zum Rennen in Zandvoort

Wir sind bereit, an diesem Wochenende in Zandvoort wieder an den Start zu gehen. Zandvoort ist eine anspruchsvolle Rennstrecke. Mit ihren Steilkurven, schnellen Passagen und der engen Streckenführung versprüht sie einen Hauch von Oldschool-Charakter. 
Die leidenschaftlichen niederländischen Fans sorgen immer für eine fantastische Atmosphäre. 
Es ist ein guter Ort, um wieder loszulegen, wir freuen uns auch auf die Herausforderungen, die uns im weiteren Verlauf der Saison erwarten.
 

Zahlen & Fakten: Belgien Grand Prix

  • Zandvoort ist mit schnellen und fließenden Kurven, unterschiedlichen Kurvengeschwindigkeiten, Höhenunterschieden, Kiesbetten und überhöhten Kurven schon recht anspruchsvoll. Es stellt viele Aspekte eines F1-Autos auf die Probe.
  • Aufgrund der vielen schnellen Richtungswechsel, bei denen die Masse des Autos gegen den Fahrer arbeiten kann, spielt die Masse in Zandvoort die größte Rolle von allen Strecken in diesem Jahr - was bedeutet, dass eine höhere Kraftstoffmenge stärker bestraft wird.
  • Zandvoort weist eine der schnellsten Rundenzeiten der Saison auf und ist nach Monaco die zweitkürzeste Strecke.
  • Die Renndistanz von 72 Runden ist die zweitlängste im aktuellen Rennkalender (ebenfalls nach Monaco).
  • Hinsichtlich der Bedeutung des Abtriebs steht die Strecke an dritter Stelle aller aktuellen Kurse, was bedeutet, dass maximaler oder sehr hoher Abtrieb erforderlich ist. Höher als Zandvoort werden nur Budapest und Monaco eingestuft.
  • Die Boxengasse in Zandvoort ist eine von drei Strecken im Kalender, auf denen die Geschwindigkeit auf 60 km/h statt der üblichen 80 km/h begrenzt ist. Die anderen sind Monaco und Singapur.
  • Für 2024 wurde das Boxengebäude in Zandvoort um sechs Boxen erweitert.
  • Der Große Preis der Niederlande kehrte 2021 nach 36 Jahren Abwesenheit in den F1-Kalender zurück.
  • Formel 1-Legende Niki Lauda holte 1985 in Zandvoort seinen letzten von insgesamt 25 Siegen.
  • Zandvoort ist eine von nur drei Strecken im diesjährigen Formel 1-Kalender, auf denen Lewis Hamilton noch keinen Sieg errungen hat. Die anderen beiden sind Miami und Las Vegas. Er strebt an, seine Rekordanzahl von Siegen auf unterschiedlichen F1-Rennstrecken im Jahr 2024 auf 32 zu erhöhen.
  • Beim Großen Preis der Niederlande 2022 erzielte George Russel mit dem zweiten Platz sein bis dahin bestes Ergebnis mit dem Team.










Training am Freitag …

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare