Der gerade einmal etwas über 2,5 Meter lange und 1,5 Meter breite Microlino ist mit seiner großen Klapptür vorne in jeder Hinsicht einmalig. Irgendwie knuddelig und – mal abgesehen vom Heck – auf jeden Fall süß anzuschauen. Vor allem mit farbenfreudiger Lackierung.
Die Personen hinter ihm heißen alle Ouber.
Genauer gesagt sind es Wim, Oliver und Merlin – ein umtriebiger Vater mit seinen zwei Söhnen, die sich bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich ganz der E-Mobilität widmen.
Zum Modellangebot von Micro Mobility Systems gehören schon länger Micro-Roller in vielen Farben und Ausführungen für Kinder oder E-Scooter (Trittbrett-Elektroroller).
Dazu kommen noch die entsprechenden Accessoires wie Helme, Taschen und mehr.
Seit einiger Zeit gehört auch die elektrische Neugeburt der in den 1950er Jahren revolutionären BMW Isetta dazu, gebaut daheim in der Schweiz.
Trotz der kompakten Abmessungen bietet der Wagen ausreichend Platz
für zwei Personen, in den 230 Liter großen Kofferraum passen kleine Koffer oder drei Getränkekästen rein.
Ein Kritikpunkt war oftmals die Reichweite, damit ist es endlich vorbei.
Mit größerer Batterie (15 kWh) kommt der wendige Zweisitzer nun bis zu 228 Kilometer (WMTC Messverfahren) weit, ehe ein Ladestopp fällig wird.
Diese Variante kostet 22.490 Euro, Auslieferungen sollen im September erfolgen.
Das Basismodell mit kleinem Akku (5,5 kWh) und 93 Kilometer Reichweite startet ab 19.490 Euro.
Als dritte Alternative steht eine Batterie mit 10,5 kWh (ab 21.490 Euro) bereit, die ermöglicht bis zu 177 Kilometer.
Für den Vortrieb sorgt immer ein 17 PS starker Heckmotor.
Damit beträgt die
Höchstgeschwindigkeit in allen drei Varianten 90 km/h.
Ein weiterer Vorteil in Städten: der Microlino benötigt nur ein Drittel des Parkbedarfs herkömmlicher Pkw, passt selbst in die engsten Lücken, in so manches Wohnmobil auch.
Zur Serienausstattung gehören unter anderem:
- Infinity-LED-Lichtleiste
- mit veganem Leder überzogenes Lenkrad
- Heizung
- Sonnendach
- diverse Chrom-Details
Die Palette an Außenfarben ist weit gefächert, darunter auch Santorini
White, Milano Red, Gotham Black Matt und London Green Matt. Diverse Bi-Color-Zweifarblackierungen gibt es ebenfalls.
Import und Vertrieb für
Deutschland übernimmt Astara Mobility Deutschland, die schon diverse andere Automarken erfolgreich anbietet.
Mehr zum Modell und den
Microlino Partnern in Deutschland hier:
Hier ein kurzer Film zum Fahrzeug:
... viele bunte Smar... sorry ... Microlinos!
Ein Blick zurück: wie alles begann
Wir
beamen uns zurück ins Jahr 2015. Um die Roller seiner Marke Micro
Mobility passend zu bewerben, kam Wim Ouber auf die Idee, ein kleines
Fahrzeug für urbane Elektro-Mobilität zu entwickeln und als rollendes Werbeplakat zu nutzen.
Eine alte BMW
Isetta aus den 1950ern stand bereits in der Garage, die
wurde schnell zum Vorbild für das Fahrzeug.
Gesagt
getan, aus der Idee und dem Vorbild entstand ein 2,52 Meter langer
Kabinenroller auf vier Rädern. Einstieg ist wie damals durch eine
aufklappende Tür an der Front, die Sitzbank bietet Platz für zwei
Personen. Auch sonst ist innen alles ziemlich minimalistisch, auf jeden
Fall ist der Auftritt auch dort gelungen.
Was jedem Besitzer immer gut tut: Überall wo der Kleine auftaucht, trift er auf staunende und lächelnde Gesichter.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen