Auch ein Bestseller muss mal in die Fitnesskur, in der Autowelt ist dies besonders wichtig, denn die Technik schreitet mit mächtigen Schritten voran. Neben den neuen frontgetriebenen Benzinern mit 1,5 Liter Hubraum (TSI) und Zweiliter-Dieseln (TDI) sind Caddy wie Caddy Cargo ab sofort als Plug-in-Hybrid neu im Modellprogramm. Genannt werden die eHybrid, gibt es auch in der Langversion Maxi. Bis zu 122 Kilometer sind im Idealfall rein elektrisch damit möglich. Im Handel stehen beide ab Mitte September.
von Achim Stahn (Fotos: Torsten Klinkow)
Mit dem Start des neuen Caddy ab Modelljahr 2025 erweitert Volkswagen
Nutzfahrzeuge das Angebot rund um den erfolgreichen Familien-Pkw und
Stadtlieferwagen. Noch steht der Wagen nicht im Handel, doch die Auftragsbücher sind schon geöffnet.

Weit über 100 Kilometer E-Reichweite
Beim Plug-in-Hybrid bringt es der 1,5 Liter TSI (nun 116 PS) zusammen
mit der elektrischen Antriebseinheit auf eine Systemleistung von 130 PS
und 350 Newtonmeter Drehmoment.
Dank
ordentlich dimensionierter Batteriekapazität (19,7 kWh) sind rein
elektrische Reichweiten von bis zu 122 Kilometern laut WLTP-Zyklus
möglich.
Die Batterie kann an Gleichstrom-Schnellladern (DC) mit bis zu
50 kW oder an Wechselstrom-Wallboxen mit 11 kW zuhause aufgefüllt
werden.
Praktisch im Alltagseinsatz
Mit einem Klick im Display kann jeder selbst entscheiden, wann die elektrische Reichweite genutzt werden soll. Gleich nach dem Losfahren, zwischendrin, oder erst am Zielort. Ein DSG-Automatikgetriebe mit sechs Gängen übernimmt die Kraftübertragung.
Der Caddy eHybrid ist 183 km/h schnell, die Cargo-Variante mit 181 km/h nicht ganz so.
Mit normalem Radstand hat die Varianten Pkw fünf Sitze, beim Cargo sind es zwei.
Im Maxi mit langem Radstand können im Pkw bis zu sieben Personen Platz mitfahren.

Neu bei Benzinern und Dieseln
Die frontgetriebenen Diesel mit 102 PS haben ein Sechsgang-Schaltgetriebe, die mit 122 PS ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG).
Der Benziner mit 116 PS ist wahlweise mit Handschaltung oder DSG erhältlich.
Diese Varianten sind ebenfalls bereits bestellbar.
Zahlreiche Assistenzsysteme in Serie
Das Modelljahr 2025 wird auch um etliche Assistenzsysteme erweitert. Serienmäßig ist ein digitales Kombiinstrument an Bord, Verkehrszeichen-Erkennung, Geschwindigkeitsregelanlage, Einparkhilfen sowie Aufmerksamkeits- und Müdigkeitserkennung ebenfalls.
Optional auch ein Sprachassistent mit Chat GPT-Funktion.
In den Cargo-Versionen kommen weitere Fahrhelfer hinzu. Dabei handelt es sich unter anderem um zusätzliche Seiten- und Kopf-Airbags, Multifunktionskamera, Reifenkontrollanzeige, Lane Assist und Front Assist mit Fußgänger-/Radfahrer-Erkennung. Der neue Caddy Cargo bekommt zukünftig serienmäßig auch das Multifunktionslenkrad aus der Pkw-Variante.
Dank dieser neuen Assistenzsysteme und weiterer Maßnahmen verbesserte sich der Caddy Cargo bei den Euro NCAP ‚Commercial Van Ratings‘, erhielt im Juni 2024 die Höchstwertung ‚Platinum‘.
Die Preise
Caddy Cargo eHybrid: ab 44.012 Euro (36.985 Euro netto)
Caddy Cargo eHybrid Maxi: ab 46.475 Euro (39.055 Euro netto)
Caddy eHybrid Pkw: ab 44.566 Euro (37.450 Euro netto)
Caddy eHybrid Pkw Maxi: ab 48.397 Euro (40.670 Euro netto)
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen