Wir kämpften uns wieder einmal durch
das Neuheiten-Angebot zum Thema Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern,
stellen hier ein weiteres lesenswertes Exemplar kurz vor.
von Achim Stahn
Das Cabriolet ist die ursprünglichste Form des Automobils. Doch während
es zunächst als billigere Alternative zur geschlossenen Limousine galt,
entwickelte sich das Cabrio bald zum teuren Luxusobjekt.
Legendäre
Cabriolets wie der Mercedes Benz 300 SL oder der BMW 507 wurden zu
Sehnsuchtsobjekten der 1950er Jahre, bevor Autohersteller wie Ford, Opel
und VW das Fahren 'oben ohne' auch für die breite Masse erschwinglich
machten.
Diese
reich bebilderte Übersicht liefert einen vollständigen Blick auf alle
in Deutschland gebauten Cabriolets. Das reicht von den Nachkriegsjahren
bis zu heutigen Zeit, vom urigen VW Käfer bis zum exentrischen Audi R8
aktuellen
SL von Mercedes-Benz.
Unser Fazit:
Mit
dieser Bibel für Frischluftfans können sich alle Besitzer über
stundenlange Leseabenteuer durch eine spannende automobile Zeit freuen.
Und dabei viele Fahrzeuge sehen, die sie in früheren Jahren auf unseren
Straßen begleitet haben oder selbst in der eigenen Garage oder vor dem
Haus standen.
Alle Fakten zum Buch
- Titel: Deutsche Cabriolets 1945 - 2022
- Erscheinungstermin: 31.07.2024
- Autoren: Eberhard Kittler und Joachim Kuch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Ausstattung: gebunden
- ISBN: 978-3-613-04441-8
- Seiten: 512
- Format: 23 x 26,5 cm
- Fotos und Abbildungen: 600
- Preis: 69 Euro
Eine kleine Leseprobe:
BMW Z8 Roadster (Baureihe E52 von 1999 bis 2003)
Der
in München produzierte 5,0-Liter-V8 (400 PS) hatte vier verstellbare Nockenwellen (Doppel-Vanos) und ein
Bosch-Motormanagement mit vier elektronisch betätigten
Einzeldrosselklappen.
Der Motor kam aus dem M5.
Vor
seinem Einbau lief jeder 20 Minuten auf dem Prüfstand.
Zum
Serienumfang des Z8 gehörten Hardtop, Multifunktionsradio mit
Navigation und ein elektronisches Stabilitätssystem.
Ein V10-Motor hatten die BMW-Ingenieure unter Projektleiter Christian Dietrich für die
nächste Generation nicht ausgeschlossen. Doch daraus wurde nichts, es
gab keinen Nachfolger.
Der 235.000 Mark teure Z8 wurde Ende
2003 aus dem Programm genommen.
5.703 rollten insgesamt vom Band.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de






Kommentare
Kommentar veröffentlichen