Als
Volkswagen im Jahr 2002 mit dem Touareg startete, gab es nur
hierzulande (sonst nirgendwo weltweit) etliche böse Kommentare, von
„Experten“ die nicht an seinen Erfolg glauben wollten. Doch das
Gegenteil war der Fall, weltweit ist die Nachfrage weiter groß,
insgesamt wurden seit dem Start über 1,13 Millionen verkauft. Auch dies
ist ein weiterer Ritterschlag für den weitsichtigen und cleveren damaligen Porsche-Chef Wendelin
Wiedeking, der den Porsche Cayenne zusammen mit dem Touareg in Weissach entwickeln
ließ.
von Achim Stahn Die 3. Generation (ab 71.275 Euro) bekam im vergangenen Jahr ein umfangreiches Update.
Dabei wurden vor allem Front und Heck optisch nachgeschärft.
Markante HD-Matrixscheinwerfer vorn und LED-Rückleuchten als Lichtleiste (rot illuminiertes VW-Logo) am Heck stehen ihm hervorragend.
Zum ausdrucksstarken Design gesellt sich eine hochwertige Ausstattung.
Sportlicher Auftritt
Das Platzangebot ist hervorragend, der Kofferraum fasst 445 bis 1.500 Liter, ziehen kann er Pferdeanhänger oder Caravans bis zu 3,5 Tonnen.
Angeboten wird das Allrad-SUV neben dem Basismodell als Ausstattung Elegance und sportliche R-Line, die wir uns 14 Tage lang näher angeschaut haben.
Das auch am Fahrzeug zu sehende „R“ steht für „Racing“, daher sorgen diverse exklusive Details für einen sportlichen Auftritt.
Von außen sind das z.B. glanzgedrehte schwarze Aluräder (19 Zoll) oder spezielle Stoßfänger in Wagenfarbe. Innen kommt viel Leder zum Einsatz, dazu Alu-Dekore dunkel gebürstet.
Insgesamt ist die Serienausstattung in den Bereichen Komfort wie Sicherheit schon im Basismodell gut. Wer sich im umfangreichen Angebot der Extras etwas bedient, schraubt den Preis auch schon mal richtig hoch. Bei unserem stärksten Diesel waren es am Ende über 120.000 Euro.
Technische Highlights wie Adaptivfahrwerk mit aktivem Wankausgleich, Allradlenkung, Nachtsichtunterstützung oder fernbedientes Parken waren hier auch an Bord.
Tadellos zeigt sich die Materialauswahl und die Verarbeitung. Bei letzterer Position fiel allerdings die scharfe Innenkante der Handschuhfachklappe auf. Bei einem deratigen Fahrzeug geht das gar nicht. Zu Zeiten von Martin Winterkorn und Ferdinand Piech wäre so etwas unmöglich gewesen.
Nicht gefallen konnte auch das fehlende Abdeckrollo für die Becherhalter in der Mittelkonsole.
In dieser Klasse darf so etwas nicht fehlen.
Richtig agil und sparsam
Angeboten wird das 4,9 Meter lange Oberklasse-SUV als Plug-in-Hybrid und V6-Benziner, als Langstreckenklassiker Diesel ebenfalls.
Den Dreiliter-V6 Diesel gibt es mit 231 und 286 PS, wir fuhren die Top-Variante.
Die steht als Basismodell mit 86.355 Euro in der Preisliste.
Ihre 8-Gang-Automatik von ZF schaltet manchmal etwas verzögert, vor allem bei kräftigem und schnellem Druck auf das Gaspedal. Das würde ein kleiner E-Motor komplett ausmerzen.
Schade, dass darauf verzichtet wird, wohl sogar ganz bewusst, ist ja nur ein Diesel.
Schnell ist der Wagen auf jeden Fall, wer will, erreicht Tempo 100 in 6,4 Sekunden, auf Autobahnen sind laut Werk 236 km/h möglich.
Wer den Touareg als Diesel kauft nutzt ihn gerne bei lässiger Fahrt auf weiten Touren. Die Gänge sind lang ausgelegt, entsprechend niedrig die Drehzahlen bei höherem Tempo.
Auf Landstraßen brauchte unser Testkandidat zwischen acht und neun Liter, bei zurückhaltendem aber zügigem Autobahntempo waren es um die elf, im Stadtverkehr 12,5.
Der Bordcomputer zeigte für die bislang gefahrenen 6.812 Kilometer 9,9 Liter an, ein hervorragender Wert, der lange Reichweiten ermöglicht.
Der offizielle vergleichbare WLTP-Wert im Mittel: 8,7 Liter (CO2: 228 g/km).
![]() |
Im Hintergrund ist das zukünftige Porsche Zentrum Göttingen zu sehen, da wird noch tüchtig gebaut ... |
![]() |
Zügige aber nicht zu schnelle Fahrt über die Autobahn Richtung Hildesheim ... |
VW Touareg R-Line 3.0 V6
Basispreis: 86.355 Euro
Unsere Sonderausstattungen• Lackierung Siliziumgrau Metallic = 1.190 Euro
• Leeds 9,5 J x 21 in Schwarz/glanzgedreht, Sportreifen 285/40 ZR 21 = 2.500 Euro
• Ambientepaket für R-Line = 365 Euro
• Knie-Airbag Fahrer-/Beifahrerseite, Seitenairbags äußere Rücksitze = 600 Euro
• Connectivity-Paket + App-Connect Wireless = 995 Euro
• Parkassistenz mit Park Assist Pro, vorbereitet fernbedientes Parken = 845 Euro
• Assistenzpaket 'IQ.DRIVE' = 1.175 Euro
• Reisepaket = 895 Euro
• Offroad-Paket = 565 Euro
• Adaptivfahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung = 3.070 Euro
• Ausstattungspaket 'Komfort' = 5.330 Euro
• Lederpaket 'Varenna' für R-Line = 960 Euro
• Anhängevorrichtung elektr. anklappbar inkl. Anhängerrangierassistent 'Trailer Assist' = 1.365 Euro
• Dachreling silber eloxiert = 395 Euro
• Zuziehhilfe elektrisch für Türen = 600 Euro
• Nachtsichtunterstützung = 1.820 Euro
• 4-Zonen-Klimaanlage mit Aktiv-Kombifilter und Bedienelementen hinten = 770 Euro
• Head-up-Display = 1.300 Euro
• Vordersitze mit Massageprogramm + aktiver Klimatisierung = 1.260 Euro
• DYNAUDIO Soundsystem (16-Kanal-Verstärker, 12+1 Lautsprecher, Subwoofer, 730 Watt) = 1.610 Euro
• Reifendruck-Kontrollsystem = 350 Euro
• Verbundsicherheitsglas geräuschdämmend für Seitenscheiben, Heck-und Seitenscheiben hinten abgedunkelt = 1.105 Euro
• Frontscheibe in Verbundsicherheitsglas, wärme- und geräuschdämmend, beheizbar = 470 Euro
• Alu-Winterräder Schwarz (zusätzlich) 9 J x 20 (285/45 R 20 V) = 2.770 Euro
• 3 Jahre Anschlussgarantie (maximal 100.000 km) = 2.195 Euro
Fahrzeugpreis komplett: 120.855 Euro
• Leeds 9,5 J x 21 in Schwarz/glanzgedreht, Sportreifen 285/40 ZR 21 = 2.500 Euro
• Ambientepaket für R-Line = 365 Euro
• Knie-Airbag Fahrer-/Beifahrerseite, Seitenairbags äußere Rücksitze = 600 Euro
• Connectivity-Paket + App-Connect Wireless = 995 Euro
• Parkassistenz mit Park Assist Pro, vorbereitet fernbedientes Parken = 845 Euro
• Assistenzpaket 'IQ.DRIVE' = 1.175 Euro
• Reisepaket = 895 Euro
• Offroad-Paket = 565 Euro
• Adaptivfahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung = 3.070 Euro
• Ausstattungspaket 'Komfort' = 5.330 Euro
• Lederpaket 'Varenna' für R-Line = 960 Euro
• Anhängevorrichtung elektr. anklappbar inkl. Anhängerrangierassistent 'Trailer Assist' = 1.365 Euro
• Dachreling silber eloxiert = 395 Euro
• Zuziehhilfe elektrisch für Türen = 600 Euro
• Nachtsichtunterstützung = 1.820 Euro
• 4-Zonen-Klimaanlage mit Aktiv-Kombifilter und Bedienelementen hinten = 770 Euro
• Head-up-Display = 1.300 Euro
• Vordersitze mit Massageprogramm + aktiver Klimatisierung = 1.260 Euro
• DYNAUDIO Soundsystem (16-Kanal-Verstärker, 12+1 Lautsprecher, Subwoofer, 730 Watt) = 1.610 Euro
• Reifendruck-Kontrollsystem = 350 Euro
• Verbundsicherheitsglas geräuschdämmend für Seitenscheiben, Heck-und Seitenscheiben hinten abgedunkelt = 1.105 Euro
• Frontscheibe in Verbundsicherheitsglas, wärme- und geräuschdämmend, beheizbar = 470 Euro
• Alu-Winterräder Schwarz (zusätzlich) 9 J x 20 (285/45 R 20 V) = 2.770 Euro
• 3 Jahre Anschlussgarantie (maximal 100.000 km) = 2.195 Euro
Fahrzeugpreis komplett: 120.855 Euro
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen