Formel 1 Rennvorschau: an diesem Sonntag startet der Große Preis von Ungarn 2024

Nach einer zweiwöchigen Pause starten die Teams in Budapest in den letzten Double-Header vor der Sommerpause. Das Rennen beginnt am Sonntag um 15:00 Uhr.


Das Wochenende des Großen Preises von Ungarn ist in der Regel eines der heißesten des Jahres, mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 25°C und einer Höchsttemperatur von 33°C. Entsprechend hoch sind die Streckentemperaturen. Sie erreichen im Durchschnitt 36°C und beim Höchstwert knapp über 50°C.

Wieder aus erster Quelle

Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke im Detail.


Rückblick von Toto Wolff

Wir gehen mit einem positiven Schwung in den kommenden Double-Header. In den vergangenen Rennen haben wir mit dem W15 weitere Fortschritte erzielt. Das hat zu herausragenden Ergebnissen in Österreich und Silverstone geführt. Wir wissen jedoch, dass wir noch kein Auto haben, mit dem wir an jedem Wochenende um Siege kämpfen können. Das Team arbeitet hart an weiteren Performance-Schritten, die uns das hoffentlich ermöglichen werden. Diese Bemühungen setzen wir in den nächsten beiden Rennen und bis zur Sommerpause fort.

Toto Wolff über das Rennen in Ungarn

Der Hungaroring hat einen anderen Charakter als die zurückliegenden Strecken. Im Gegensatz zu Silverstone gibt es hier viele enge und kurvige Abschnitte und nur eine bedeutsame Gerade. Allerdings gibt es auch einige High-Speed-Kurven, weshalb es ein weiterer guter Test wird, um zu sehen, welche Fortschritte wir über verschiedene Kurvengeschwindigkeiten hinweg gemacht haben. Wir gehen mit dem Ziel in das Wochenende, unser Bestes zu geben. Wir hoffen, dass wir unseren positiven Trend beibehalten und die erste Saisonhälfte so stark wie möglich abschließen können. 

 Zahlen & Fakten: Ungarn Grand Prix

  • Die hohe Anzahl an Bremsvorgängen (sechs über die Runde verteilt) in Verbindung mit den hohen Umgebungstemperaturen und dem Fehlen langer Geraden machen die Strecke für die Bremsen besonders fordernd.
  • Die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Hungaroring begrenzt zudem den Luftfluss, was die Kühlung der Bremsen zu einer noch größeren Herausforderung macht.
  • Die Strecke besteht aus 14 Kurven, sechs Links- und acht Rechtskurven. Viele davon folgen in schneller Abfolge aufeinander, was bedeutet, dass ein gut ausbalanciertes Auto, das gut mit Richtungswechseln umgehen kann, wichtig für eine schnelle Rundenzeit ist.
  • Der Hungaroring weist mit knapp über 310 km/h eine der niedrigsten Höchstgeschwindigkeiten der Saison auf. Das ist aber keine große Überraschung, wenn man bedenkt, dass die Autos im Verlauf einer schnellen Runde nur etwas mehr als 10 Sekunden auf der Geraden und die restliche Zeit in den Kurven verbringen.
  • Diese Streckeneigenschaften spiegeln sich auch im Vollgasanteil wider, der nur 58 % der Rundenzeit beträgt. Dies ist einer der niedrigsten Werte, die wir in der aktuellen Saison sehen.
  • Trotz der relativ kurzen Start-/Zielgeraden fällt der Weg von der Pole Position bis zur Bremszone für Kurve 1 mit 472 Metern im Vergleich zu anderen von uns besuchten Strecken etwas länger aus.
  • Angesichts der vielen langsamen Kurven ist hier eine gute Traktion wichtig. Deshalb werden auf dieser Strecke die Hinterreifen stark beansprucht.
  • Im Jahr 2022 erzielte George hier seine erste F1 Pole Position, während Lewis 2023 seine erste Pole Position seit 18 Monaten einfuhr. Es war seine neunte Pole auf dieser Strecke, was einen neuen F1-Rekord für die meisten Pole Positions bei einem Grand Prix darstellt.
  • Lewis ist mit acht Siegen der erfolgreichste Fahrer in der Geschichte des Großen Preises von Ungarn. Der nächste auf der Liste ist Michael Schumacher mit vier Siegen.

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare