Mit dem Anpfiff der EM am Freitag in München wird die Begeisterung nicht nur in den Stadien zu sehen sein, auch unsere Straßen werden sich in bunte Fußballmeilen verwandeln. Für viele sind Fanartikel am Fahrzeug da ein absolutes Muss, und auch der Autokorso nach einem Sieg der Nationalmannschaft gehört traditionell dazu.
Doch bei aller Fußball-Freude müssen die Risiken im Blick bleiben. Denn nicht alles entspricht den Sicherheitsstandards – und manches ist sogar verboten.
Damit es auf dem Asphalt zu keinem Eigentor kommt, gibt Marcus Brechler, Leiter der TÜV Nord Station Göttingen-Grone, Tipps zum Umgang mit Fanartikeln am Kfz und beim Auto-Korso.
 |
Foto: TNM / justhavealook |
Flaggen & Co. sicher anbringen
Viele Fußballbegeisterte machen ihre Fahrzeuge während der EM zur Fanzone. Aber Achtung! „Der beliebte Car-Bikini, ein Stoffüberzug für die Seitenspiegel, kann bei Modellen mit integrierten Blinkern oder Assistenzsystemen die Funktionalität beeinträchtigen“, erklärt Marcus Brechler.
Ein erhebliches Sicherheitsrisiko, daher droht ein Bußgeld.
Auch Flaggenhalter für die Seitenscheibe sind populär, können aber bei hohem Tempo riskant werden. „Im Stadtverkehr machen sie meist keine Probleme, aber nicht alle angebotenen Artikel sind für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Bei schnellen Fahrten können sie abfallen und dann zu gefährlichen Geschossen werden.“
Deshalb rät Brechler, provisorisch angebrachte Teile wie auch die Winkehand für den Heckscheibenwischer, Magnetaufkleber oder die beliebte Fanflosse vor Fahrten auf Autobahnen oder Landstraßen auf ihre Sicherheit hin zu überprüfen und gegebenenfalls zu entfernen.
„Um wirklich sicher unterwegs zu sein, gilt es immer, die Herstellerangaben genau zu beachten und alle Fanartikel korrekt zu montieren.“
Unkomplizierter EM-Spaß
Es gibt auch eine Reihe von Fanutensilien, die einmal angebracht, keiner weiteren Wartung bedürfen.
Dazu gehören auch:
- halbtransparente Folien für die Heckscheibe
- Radkappen in den Landesfarben
- Nummernschildhalter, die das Kennzeichen nicht verdecken
- Kopfstützen-Bezüge innen
- Rollfahnen für die hinteren Seitenscheiben
- Wimpelketten für das Heckfenster
Diese und andere Ideen bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, Fußballbegeisterung zu zeigen.
Marcus Brechler: „Selbst ein schwarz-rot-gold lackierter Wagen ist in Ordnung. Es ist alles erlaubt, was sowohl die Sicht und technische Einrichtungen in ihrer Funktion nicht einschränkt, andere Verkehrsteilnegmer nicht gefährdet.“

Sicher feiern im Autokorso
Der Autokorso ist schon lange ein beliebter Weg, den Sieg der eigenen Mannschaft gebührend zu feiern.
„An sich nicht verboten, aber es gelten die Straßenverkehrsregeln. Dauerhaftes Hupen ist zum Beispiel eine Ordnungswidrigkeit, wird aber häufig in der Euphorie einer Europameisterschaft toleriert“, sagt Brechler.
Riskanter wird es, wenn Fans auf dem Dach oder der Motorhaube mitfahren oder sich zu weit aus dem Fahrzeug lehnen. „Solche Aktionen sind nicht nur gefährlich, sondern können auch zu Bußgeldern und schweren Unfällen führen“, warnt der TÜV-Experte.
Gleiches gilt für nicht angeschnallte oder zu viele Personen im Auto – und natürlich müssen alle nüchtern am Steuer sitzen.
„Die EM ist ein großartiges Fest, das wir alle ausgiebig feiern wollen. Doch an erster Stelle steht die Sicherheit. Wenn sich alle an die Verkehrsregeln halten und Rücksicht auf andere nehmen, wird sie für alle ein unvergessliches Ereignis.“
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen