An heißen Tagen ist man auf dem Liegestuhl im Schatten oder am Baggersee gut aufgehoben, am Steuer eines Autos ist es nicht ganz so einfach, cool zu bleiben.
Klettert die Thermometersäule rekordverdächtig nach oben, dann lassen in der Regel die Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit schneller nach, viele sind gereizter und ungeduldiger unterwegs, Fahrfehler häufen sich.
Unter dem Strich führt das zu einem erhöhten Unfallrisiko, erinnern die Unfallexperten von Dekra. Doch jeder können etwas dagegen tun.
Folgend einige wichtige Tipps.
Tipp 1: Klimacheck
Ein gut klimatisiertes Fahrzeug ist an Hitzetagen das A&O - nicht nur für den Fahrkomfort, sondern auch für die Sicherheit. Arbeitet die Klimaanlage nicht richtig oder muffelt es unangenehm, empfiehlt sich noch vor dem Urlaub ein Klimacheck. Auch der Füllstand der Kühlflüssigkeit ist zu checken, um einen Motorschaden durch Überhitzung zu vermeiden.
Tipp 2: Kälteschock
Richten Sie den kalten Luftstrom der Klimaanlage nicht direkt auf den Körper, sonst droht eine Erkältung.
Auch wenn draußen die Sonne brütet, stellen Sie die Temperatur nicht zu tief ein, sonst kann der Hitzeschock beim Aussteigen zu heftig werden.
Als Richtwert gilt eine Wohlfühl-Temperatur zwischen etwa 22 und 25 Grad.
Tipp 3: Wichtige Helfer
Gute Dienste leisten an Hitzetagen Sonnenrollos und eine reflektierende Alumatte zum Abdecken der Frontscheibe. Liegen ein Paar Handschuhe parat, verbrennt man sich am heißen Lenkrad nicht die Finger. Auch ein paar Flaschen Mineralwasser, am besten in einer Kühlbox, sollten immer an Bord sein, um den höheren Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Tipp 4: Hitzestau
Den unvermeidlichen Hitzestau im geparkten Auto wird man durch weites Öffnen aller Türen und Heckklappe und Durchlüften los. Damit es schnell kühl wird, stellen Sie die AC in der Umluftposition auf niedrige Temperatur sowie hohe Gebläseleistung und regulieren später nach. Parken Sie, wenn möglich im Schatten, jedoch nicht auf trockenen Wiesen oder Waldböden. Dort besteht Brandgefahr durch heiße Fahrzeugteile.
Tipp 5: Defensiv fahren
Zudem empfiehlt sich eine defensive Fahrweise; denken Sie daran: auch andere können Fehler machen. Legen Sie alle ein bis zwei Stunden eine Pause ein und trinken regelmäßig.
Tipp 6: Vorsicht beim Tanken
Den Tank nicht bis zum Stehkragen füllen.
Denn Kraftstoff dehnt sich bei Hitze aus, kann überlaufen und eventuell sogar in Brand geraten.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen