Aufwertung für den Seat Leon: neue Motoren, Technologien und Ausstattungen

Das Plus gilt für den Fünftürer und den Sportstourer, soll diese beiden Spanier noch ein Stück attraktiver als bisher bei einer größeren Zielgruppe machen.
       von Achim Stahn

 

Die Marke Seat galt in den vergangenen Jahren bei vielen schon abgeschrieben aus der automobilen Welt, denn es passierte eigentlich nichts. Klar im Mittelpunkt und im Fokus standen in Spanien die sportlichen Modelle von Cupra.

Doch irgendwie hat man oben in der Führungsetage verstanden, dass Seat weiterhin gebraucht wird, um den Wunsch nach Mobilität in allen Preisklassen erfüllen zu können, also auch mit Benzin-Varianten. Aus diesem Grund bleibt der Seat Leon wohl noch einige Zeit eine wichtige Stütze im Konzern.

Für das kabellose Befüllen von Smartphones und weiteren mobilen Endgeräten steht nun eine Schnelllademöglichkeit mit bis zu 15 Watt inklusive Kühltechnologie zur Verfügung.
 
Um ein Fahrzeug attraktiv für möglichst viele Käufergruppen zu machen, gehört natürlich neben der entsprechenden Optik außen wie innen die richtige Antriebsquelle dazu – von möglichst sparsam bis richtig agil.
Die ist hier auch vorhanden.

Attraktive Motor-Alternativen

Diese Modellreihe steht mit einer breiten Palette von Motoren bereit, insgesamt sind es vier Möglichkeiten. Eine weitere gute Nachricht: Den Leon treiben nur Vierzylinder-Benziner an.

Los geht es hier mit dem neuen 1.5 TSI (116 PS, 220 Nm).
Der überträgt seine Kraft über ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe an die Räder vorne.
 
Weiter geht es mit zwei 48 Volt Mild-Hybrid-Aggregaten:
- 1,5 Liter eTSI (115 PS) 
- 1,5 Liter eTSI (150 PS)
Beide übertragen ihre Kraft über ein 7-Gang-DSG-Getriebe nach vorne. 
Einen Diesel gibt es nicht mehr.
 
 
Einen Plug-in-Hybrid gibt es auch. 
Hier unterstützt den 1,5 Liter großen TSI-Benziner (150 PS) ein E-Motor (115 PS). 
Als Systemleistung stehen in den technischen Daten 204 PS und 350 Nm Drehmoment.
 
Das Lithium-Ionen-Akkupaket (19,7 kWh) ermöglicht in dieser Variante unter Idealbedingungen eine rein elektrische Reichweite von etwas über 100 Kilometern. 
Das Aufladen der Batterie ist mit bis zu 50 kW an Gleichstrom-Schnellladegeräten oder mit 11 kW an einer Wechselstrom-Wallbox daheim möglich.
 
 

Zu einem technischen Update gehört natürlich auch die Außenbeleuchtung. 
Optional sind hier ab sofort leuchtstarke Matrix-LED-Scheinwerfer erhältlich.
Ein wichtiges Plus an Sicherheit.

Das digitale Cockpit misst 10,25 Zoll, bietet einen hervorragenden Überblick zu den wichtigen Fahrzeug-Informationen.

Beim Thema Multimedia und Vernetzung überhaupt hat der Wagen ebenfalls im Detail zugelegt.
Dazu gehört auch ein größeres Display für das Basis-Infotainmentsystem (10,4 statt bisher 8,25 Zoll), in höheren Ausstattungen ist das 12,9 Zoll- groß. 
Die Systeme kommen mit beleuchteten Touchslidern.


 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare