Den 508 gibt es als Limousine (ab 52.000 Euro) und Kombi SW (ab 46.050 Euro). Beide stehen auch als Plug-in-Hybrid mit der Zusatzbezeichnung PSE bereit. Diese drei Buchstaben weisen diskret auf eine hier involvierte Tochter, die im Motorsport sehr erfolgreich unterwegs ist: Peugeot Sport. Den 4,75 Meter langen Kombi schauten wir uns 14 Tage lang näher an.
von Achim (Text) und Edda Stahn (Fotos)
Der in jeder Hinsicht gut ausgestattete Wagen ist das Spitzenmodell im Hause Peugeot, kostet mindestens 70.900 Euro. Natürlich haben die Franzosen mit ihm die deutschen Premium-Marken im Visier, entsprechend sind der optische Auftritt und die Serienausstattung auf hohem Niveau.
 |
Fotos: Edda Stahn
|
Premium-Auftritt
Hier fehlt so gut wie nichts, was hilfreich und angenehm ist, auch beim Thema Sicherheit ruhiger fahren lässt. Überaus angenehm zeigte sich das sehr handliche Lenkrad mit vergleichsweise geringem Durchmesser. Es lag hervorragend in den Händen, bestens abzulesen war durch die kompakte Form das digitale Kombiinstrument dahinter. Insgesamt tritt der 508 innen anders als andere auf, Optik und Materialauswahl sind top.

Unser Wagen glänzte mit Sitzbezügen aus Alcantara und Leder, großflächigen, edlen Holzeinlagen, was zusammen mit vielen anderen Details für ein sehr feines Innenraum-Ambiente sorgte.
Egal, ob vorne oder hinten, man fühlte sich auf allen Plätzen sofort wohl. Die Sitze vorne waren superbequem, im Fond durften sich auch großgewachsene Mitreisende über ausreichend Kopf- und Beinfreiheit freuen.
Das Ladeabteil punktete ebenfalls schon mit seinem Normalformat. Es ließ sich einfach von 530 auf 1.780 Liter erweitern.

Kräftig und sparsam
Das Antriebspaket besteht aus einem 1,6 Liter großen Benziner (200 PS) und zwei E-Motoren, zusammen bringen sie es auf beachtliche 360 PS.
Damit dauert es 5,2 Sekunden für den Spurt auf 100, von 80 auf 120 sind es drei.
Das Höchsttempo wird bei 250 km/h abgeregelt.
Mit dem von Peugeots Motorsport-Experten abgestimmtem straffen Fahrwerk und spontan ansprechender Lenkung werden schnelle Kurvenstrecken zum Vergnügen der besonderen Art.
Die Wankbewegungen der Karosse sind sehr gering, gute Traktion an allen Rädern gewährleistet Allradantrieb.
Im Test notierten wir wegen etlicher schneller Autobahnfahrten einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 Liter Super, für ein Auto dieses Kalibers nicht schlecht.
Wer die kleine Antriebsbatterie (12,4 kWh) regelmäßig daheim an der Steckdose über Nacht volltankt, kommt dem vergleichbaren WLTP-Wert von 0,2 Liter Super sehr nah.
Im Idealfall lässt sich der Wagen alltagstaugliche 46 Kilometer weit elektrisch bewegen.


Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche 1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklickenInteressantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen