Der chinesische Automobilkonzern BYD (Build Your Dream) hat inzwischen beim Thema E-Mobilität alle andere Marken deutlich hinter sich gelassen, ist daheim und überhaupt die unangefochtene No. 1 wenn es um Pkw und Nutzfahrzeuge geht. Eigene Batterien werden auch hergestellt. Und was für welche! Nicht zu vergessen: kräftig auf die Tube wird bei Hybrid-Antrieben gedrückt. Bei uns von vielen „Experten“ als Technik von gestern bezeichnet.
Bislang schrieb BYD Erfolge nur bei den eher preiswerten Fahrzeugen, den so genannten Brot-und-Butter-Modellen für eher weniger Geld.
Das stimmt so nicht mehr, denn inzwischen stehen Modelle für deutlich
luxuriösere und leistungsstärkere Regionen bereit.
Zur Unterscheidung tragen die andere Markennamen.
Eine neue Untermarke startete im Frühjahr 2023: „Yangwang“.
Das erste Modell ist ein XL-SUV im Stil der britischen Edelmarke Range Rover.
Allerdings einen deutlichen Schritt darüber, das ist die Welt von Bentley und Rolls-Royce.
Danach folgt noch ein Supersportwagen, er trägt die Kurzbezeichnung U9.
![]() |
Yangwang U8 und U9 |
Der 5,32 Meter lange, 2,05 breite und 1,93 Meter hohe Yangwang U8 bietet Platz ohne Ende, der Radstand von 3,05 Meter hat auch seinen Anteil daran.
Beim Thema Motorkraft ist es nicht anders, denn Mitbewerber mit 1.200 PS gibt es für ihn nicht.
Damit liegen die Spurtwerte des gut 3,5 Tonnen schweren Edel-SUV auf dem Niveau von Supersportwagen.
Dazu zwei Beispiele:
- aus dem Stand auf 100 = rund 3,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit = 200 km/h
Statt reinem E-Antrieb setzen die Chinesen auch hier auf eine deutlich clevere und alltagstauglichere Variante.
Ein zwei Liter großer Vierzylinder-Turbobenziner lädt (wie bei den e-Power Modellen von Nissan) den Akku-Pack (49 kWh), dient nur als Range
Extender (Reichweite-Verlängerer), die Räder selbst treibt er nicht an.
Innen liegt der Fokus auf Luxus in allen Bereichen, von den Sitzen bis zur Klimatisierung und Funktionen des Multimediasystems. Im gleich Stil ist auch die raffinierte Soundanlage mit 22 Lautsprechern.
Drehen auf der Stelle ...
Der U8 hat vier Elektromotoren, einen für jedes Rad, jeder kann getrennt voneinander angesteuert werden.
Das ermöglicht auch die beeindruckende Funktion „Tank Turn“.
Zuerst wird der gewünschten Rotationsgrad eingestellt, dann auf Start
gedrückt und der Spaß beginnt sofort.
Die Räder einer Seite drehen vorwärts, die der
anderen rückwärts, der Wagen dreht sich.
Bestimmt praktisch in engen Parkhäusern, eine Megashow auf jeden Fall, wo auch immer.
Auf dem Heimatmarkt ist der U8 ein Hit, dort ist die Nachfrage riesig.
Auch durch seinen Preis.
Er kostet dort aktuell 1.098.000 Chinesische Renminbi, also rund 140.000 Euro.
In seiner Luxuswelt ein echtes Schnäppchen.
Exklusive Premiere auf dem Autosalon Genf im Frühjahr:
To our English Readers
Yangwang will unveil and dynamically showcase its new hardcore
off-roader Yangwang U8 and the breathtaking high-performance supercar Yangwang U9 at the Goodwood Festival of Speed. These vehicles represent
the pinnacle of luxury and performance, showcasing the commitment
to pushing the boundaries of automotive innovation.
Yangwang U8
This SUV features cutting-edge technologies, including the e⁴ Platform and the
DiSus-P Intelligent Hydraulic Body Control System, which elevate the U8
Premium Edition's off-road prowess and safety. Unique features include
VOT function (Vehicle Origin Turn), tyre blowout stabilisation, and
emergency flotation, ensuring unparalleled safety and exceptional
performance.
The hybrid U8 boasts 1200 horsepower.
Sprint from 0
to 62 mph: 3.6 seconds.
The U8 costs 1,098,000 Chinese Yen, which equated to around 140,000 Euro.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen