Buch-Tipp Nr. 199 für alle Fans unbeschränkter Mobilität, diesmal geht es um BMW Motorräder

Wir kämpften uns wieder einmal durch das Neuheiten-Angebot zum Thema Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern, stellen hier ein weiteres lesenswertes Exemplar kurz vor.               
               von Achim Stahn 


Geländesport ist untrennbar mit den Motorrädern der Marke BMW verknüpft. Ihre Mehrfach-Siege bei der Wüstenrallye Dakar sind sicher vielen noch in lebhafter Erinnerung. Auch mit diesem Thema beschäftigt sich dieses Buch.

 
Die erste Ausgabe der Dakar startete am zweiten Weihnachtstag 1978 in Paris am „Place du Trocadéro“ gegenüber dem Eiffelturm. Damals machten sich 182 Fahrzeuge aller Art auf die 10.000 Kilometer lange und extrem gefährliche Tour quer durch das nördliche Afrika zur senegalesischen Hauptstadt Dakar, an kamen dort nur 74. Neben den 80 Pkw und 12 Lkw gehörten auch 90 Motorräder zum Tross der Abenteurer. Modelle von Zuzuki, Honda, Kawasaki und Yamaha, auch eine Moto Guzzi war dabei. Und der Franzose Hubert Auriol auf einer Yamaha XT 500, mit der Cyril Neveu die Dakar als erster ankam. 

Schon im nächsten Jahr war Auriol für BMW am Start mit einem Bike (800 ccm, 55 PS). Aller Anfang ist schwer, 1980 musste er mit Getriebeproblemen aufgeben. 1981 holte Hubert Auriol dann den ersten BMW-Sieg auf seiner Enduro R80 G/S. Er traf am Salzsee Lake Rose nahe Dakar drei Stunden vor den Verfolgern ein. 
Zwei Jahre später schaffte er es erneut. 
 
Weiter ging es mit dem Gesamtsieg 1984 und 1985 durch den mehrfachen Motocross-Weltmeister Gaston Rahier aus Belgien. Ein genialer Fahrer, der allerdings so seine Probleme mit der mächtigen BMW hatte. 
Ohne fremde Hilfe war deren Sattel zu hoch, denn er war nur 1,64 Meter groß. 
Sein Trick: er stellte sich links neben das Motorrad, legte den ersten Gang ein, gab langsam Gas, setzte dann den linken Fuß auf den linken Zylinder und schon saß er im Sattel.
 
In den 1980ern war die gesamte Konkurrenz mit Einzylinder-Triebwerken unterwegs, gegen den Zweizylinder-Boxer von BMW war das zuwenig, der blieb jahrelang überlegen. Vor allem beim Topspeed von 160 km/h konnten Yamaha und Honda nicht folgen. 

Doch natürlich schläft die Konkurrenz nicht. Nach dem tödlichen Unfall von Dakar-Erfinder Thierry Sabine 1986 beim Hubschrauber-Absturz in der Sahara von Mali, löste BMW sein Werksteam auf. 
Die Zweizylinder der Mitbewerber waren wesentlich schlagkräftiger, die Siegchancen gering

Nach einer längeren Pause ging es 1999 weiter. 

Die F 650 R wurde in allen Details verbessert und durch den Einsatz von reichlich Titan leichter gemacht (168 kg). Das teuere Material wurde genutzt für Auspuffanlage, alle Schrauben und weitere Bauteile. 

Der Motor leistete jetzt bei 675 ccm Hubraum 75 PS. Als Fahrer wurde der bis dato bei KTM angestellte Richard Sainct geholt, ein Glückgriff. Er siegte souverän, auch im Jahr danach.

Seit mehr als vier Jahrzehnten ist das BMW-Motorradprogramm ohne GS-Modelle kaum vorstellbar. Nicht ohne Grund, denn die beiden Buchstaben stehen für Gelände und Sport. Diese Baureihe wurde erst im Sport richtig fit gemacht. 

Doch die off-road-Historie von BMW ist noch wesentlich älter. Die Kompetenz off-road im Wettbewerb zu bestehen erarbeitete sich BMW über Jahrzehnte bis hin zu den großen Erfolgen bei der Rallye Dakar.  

Dieses im vergangenen Dezember erschienene Buch der beiden Autoren Bernd Albert und Andy Schwietzer beschreibt die aufregende Welt und Zeit der BMW-Motorräder im Rallye- und Geländesport in den Jahren 1926 bis 2007 sehr gründlich. 

Die BMW-Kenner erzählen die umfangreiche technische Entwicklung der Wettbewerbsmaschinen (auch der Gespanne) inklusive aller Wettbewerbsjahre in Wort und Bild. Detailliert wie nie zuvor, vieles wird hier erstmals veröffentlicht. 
Die Arbeit an diesem Buch dauerte sieben Jahre, da immer wieder zuvor nicht ahnende Hindernisse zu überwinden waren. Andererseits kamen auch ständig Materialien herein, tauchten unerwartete Fakten und Kontakte auf, die natürlich für ein umfassendes Gesamtbild berücksichtigt werden mussten. Auch viele Zeitzeugen kommen in diesem Buch zu Wort.
 


Alle Fakten zum Buch

  • Titel: BMW Boxer Band 7 - Sand, Schlamm und knappe Zeiten
  • Erscheinungstermin: 1. Dezember 2023
  • Autoren: Bernd Albert und Andy Schwietzer
  • Verlag: Bodensteiner Verlag
  • Ausstattung: Hardcover
  • ISBN: 978-3-9824540-1-6
  • Seiten: 416
  • Format: 21 x 29,7 cm
  • Fotos und Abbildungen: über 800
  • Preis: 69 Euro 



Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare