Jedes Jahr das gleiche Spiel: Reifen sind fällig, doch welche sollen es sein? Wo gibt es am meisten Gegenwert für mein Geld? Dabei helfen schon immer die Vergleichstest der Automobilclubs. So einer wurde kürzlich vom ACE, ARBÖ (Österreich) zusammen mit der GTÜ durchgeführt.
Zur Auswahl standen diesmal zehn Modelle der Größe 225/45 R 17, die gerne in der Kompaktklasse und bei deren Kombi-Varianten gewählt werden.
Letztere überzeugen natürlich auch Familien mit viel Platz. Echte Alleskönner.
Das sollte ebenfalls für Sommerreifen gelten, denn sie müssen immer und jederzeit funktionieren, um das Maximum an Bremsleistung, Fahrkomfort und Sicherheit zu bieten.
Auf trockener und nasser Fahrbahn.
Wer das am besten kann, sollte der Test auf einem Opel Astra Sportstourer und Volkswagen Golf VII Variant herausfinden.
| Die drei kennen sich mit Autos und Reifen bestens aus: Marco Lucke, Henning Renner und Florian Ladenburger. alle Fotos: ACE/Konstantin Tschovikov |
Getestet wurden die folgenden Sommerreifen:
- Vredestein Ultrac
- Michelin Primacy 4+
- Goodyear EfficientGrip Performance 2
- Bridgestone Turanza 6
- Maxxis Victra Sport 5V S5
- Pirelli Cinturato P7
- Continental Premium Contact 7
- Preiswert-Modell Austone Athena SP-701
- Preiswert-Modell Milestone Green Sport GS-05
- Preiswert-Modell Berlin Tires Summer HP1
Eine hervorragende Bremsleistung ist für viele wohl das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines neuen Reifen. Egal, ob für den Sommer oder den Winter.
Doch daneben gibt es natürlich noch etliche weitere Faktoren, die den einen und anderen mehr oder weniger stark beeinflussen. Der Preis spielt inzwischen immer deutlicher eine wichtige Rolle beim Kauf.
Daher wurden im Test neben Premiumreifen auch drei Billiganbieter geprüft.
Bremstest trocken und nass
In diesem Test-Szenario mit Vollbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand zeigten die Reifen der unterschiedlichen Hersteller deutliche Unterschiede.
Während der Continental auf trockener Strecke bereits nach 33,7 Metern zum Stehen kam, benötigte der Austone dafür 38,2 Meter.
Der Abstand von 4,5 Metern zwischen Spitzenreiter und Schlusslicht beträgt eine ganze Wagenlänge – und genau das macht den Unterschied zwischen sicherem Halt bei einer Notbremsung und Zusammenknall mit einem plötzlich auftauchenden Hindernis.
Das Mittelfeld ist ziemlich ausgeglichen, mit zum Teil nur wenigen Zentimetern Abstand.
Das gleiche Manöver stand auf nasser Fahrbahn bei 80 km/h an.
Auch hier landete der Continental ganz vorne, stand bereits nach 27,4 Metern.
Dahinter lagen die Werte eng beieinander, die Modelle von Milestone und Austone benötigten allerdings rund vier Meter mehr Bremsweg.
Noch eklatanter zeigten sich die Unterschiede im Handling-Parcours auf nasser Fahrbahn.
Auf Platz eins fuhr hier nur der Continental mit
- gutem Grip
- wirklich gutem und ausgewogenem Lenkverhalten mit guter Rückmeldung
Austone, Milestone und Berlin patzten hier total.
Testfahrer Henning Renner urteilt so:
„Sie fahren sich unsicher, führen teils zu viel
Übersteuern, sind vom Lenkverhalten unpräzise, mit deutlich weniger Grip
und man hat während des Beschleunigungsvorgangs mit erhöhtem
Untersteuern zu kämpfen. Diese Reifen können in
einer Notsituation ein Sicherheitsrisiko
darstellen.“
Aquaplaning
Bei dieser Aufgabe drehte sich so manche
Platzierung in eine andere Richtung.
Vredestein
rückte vom Mittelfeld auf Platz eins, lag mit deutlichem Abstand
sogar vor dem Platzhirsch Continental.
Beim Nassbremsen holte sich Maxxis Platz zwei, rutschte beim Aquaplaning in der Kurve ruckzuck auf den letzten Platz. Ja, so groß können Unterschiede in den Qualitäten sein.
Dagegen holte Milestone hier auf. Beim Bremsen immer auf dem
vorletzten Platz gelandet, schaffte er es hier ins Mittelfeld.
Das Fazit beim Test:
Gesamtsieger wurde klar der Continental. Er überzeugt in allen Disziplinen der Verkehrssicherheit und bietet im Testfeld die größte Sicherheit. Ganz makelfrei ist der Premium Contact 7 allerdings nicht, denn er ist von allen Reifen der lauteste, der teuerste ebenfalls. Sehr empfehlenswert sind zudem Vredestein, Michelin und Pirelli.
| Gehört auch beim Reifentest immer mit dazu: Ein Technik-Check nach der Testfahrt schafft Klarheit. |
| Hier wurden die Reifen geprüft: Triwo-Testgelände bei Frankfurt |
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de

Kommentare
Kommentar veröffentlichen