G-Klasse: Unter der unverwechselbaren Form steckt moderne Technologie und Kraft

Die kantige Form im Stil früherer Geländewagen fällt im Umfeld meist glattgelutschter Fahrzeuge dieser Welt sofort auf. Sie wurde seit dem Start 1979 zum Markenzeichen der G-Klasse, blieb bei den regelmäßig anstehenden Verbesserung der vergangenen 45 Jahre weitestgehend unverändert. 
             von Achim Stahn

 

Bei den Preisen setzt Mercedes ebenfalls auf Vertrautes, in diesem Fall hohe Dimensionen, los geht es ab 122.808 Euro. 

Auch unter der leicht modifizierten Außenhaut bleibt alles beim Alten. Weiterhin setzt die über 4,8 Meter lange Geländewagen-Ikone auf das bewährte Konzept aus Leiterrahmen, drei mechanische Differenzialsperren, Geländeuntersetzung Low Range, Starrachse hinten und Einzelradaufhängung vorne.

Große Bodenfreiheit (mindestens 24,1 cm) und lange Federwege bilden die Grundlage für Offroad-Eigenschaften der ganz besonderen Art.
 


Neben der imposanten Front mit aufgesetzten Blinkern und Ersatzrad an der Hecktür fallen außen auch die markanten Türgriffe auf, spätestens dann, wenn es ums Reinsetzen geht. 
Zum neuen Modelljahr haben die Designer und Techniker (z.B. weiterentwickelte Sicherheits-/Assistenzsysteme) erneut tüchtig Hand angelegt.

Beim aufmerksamen Anschauen fällt auf, dass der Kühlergrill nun vier statt bislang drei horizontale Lamellen hat, neu gestaltet wurden auch die Stoßfängern vorne wie hinten.

 

Die Rückfahrkamera sitzt nun mittig in der Stoßstange, oberhalb des Kennzeichenhalters. Ist sie verschmutzt (z.B. bei Offroad-Touren) reinigt sie eine seitlich angebrachte Wischwasserdüse. 
Die fährt beim Aktivieren der Heckscheibenwaschanlage aus.

Für weniger Geräusche innen wurde die A‑Säulenverkleidung aerodynamisch optimiert, eine Spoilerlippe an der Dachzierleiste unterstützt diese Maßnahme. 


In sein neues Leben rollt der Wagen auch mit gesteigertem Komfort mit mehr Digitalisierung durch die Integration des Infotainmentsystems MBUX (steht für Mercedes‑Benz User Experience). Individualisierung war und ist bei diesem Modell schon immer ein wichtiges Thema. 
So gibt es unter anderem temperierte Getränkehalter, beeindruckendes 3D-Surround-Soundsystem von Burmester oder Entertainment für die Mitreisenden im Fond. 
 
Eine Dashcam ist ebenfalls möglich. 
Sie filmt das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug, zeichnet dabei Uhrzeit und Geschwindigkeit auf. 
So lässt sich etwa ein Unfallhergang dokumentieren oder sehenswerte Strecken und Landschaften filmen. 

Das Gespeichrte kann daheim am Computer oder gleich vor Ort am Media-Display im Fahrzeug angeschaut werden. letzteres geht allerdings nur  im Stand.

Wer auf eine umfangreichere Individualisierung außen wie innen steht (und es sich leisten kann!) schaut sich bei den nochmals erweiterten Angeboten der Abteilung 'Manufaktur' um. 






 

Die Motorisierung

Neben dem Power-Modell G 63 von AMG stehen zur Wahl. Auch hier setzen die Stuttgarter auf Mildhybrid mit 48-Volt-Technologie für ein Plus an leistung Leistung und dennoch weniger Verbrauch  Verbrauch. 
Eine vollelektrische Variante ist ebenfalls geplant, kommt wohl erst im kommenden Jahr.
 
Hier das Motorangebot im Überblick:
1. G 450 d 
- Motor: Dreiliter-Reihensechszylinder Bi-Turbo
- Leistung: 367 PS
- Drehmoment: 750 Nm 
- Bonus durch Mildhybrid: + 20 PS, + 200 Nm 
- Getriebe: Wandler-Automatik 9G-Tronic
- 0 - 100 km/h: 5,8 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h (begrenzt)

2. G 500 
- Motor: Dreiliter-Reihensechszylinder Bi-Turbo
- Leistung: 449 PS
- Drehmoment: 560 Nm 
- Bonus durch Mildhybrid: + 20 PS, + 200 Nm
- Getriebe: Wandler-Automatik 9G-Tronic
- 0 - 100 km/h: 5,4 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h (begrenzt)
 
3. G 63
- Motor: Vierliter-V8 Bi-Turbo
- Leistung: 585 PS
- Drehmoment: 850 Nm 
- Bonus durch Mildhybrid: + 20 PS, + 200 Nm
- Getriebe: AMG Speedschift TCT 9G-Automatik
- 0 - 100 km/h: 4,4 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h (begrenzt)
In Verbindung mit dem optionalen AMG Performance-Paket sind 240 km/h und der Spurt auf 100 in 4,3 Sekunden möglich.

AMG lässt grüßen: G 63








 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare