Den Alfa Romeo Junior gibt es zum Start nur als Einführungsedition „Speciale“ ab 31.500 Euro

Alfas neues SUV in der Kompaktklasse ist ab sofort bestellbar, doch die Basisversion für unter 30.000 Euro noch nicht, wohl erst im Juni. Die limitierte und umfangreich ausgestattete Start-Edition „Speciale“ gibt es als Mildhybrid-Benziner mit 136 PS ab 31.500 Euro, vollelektrisch sind es mit 156 PS exakt 41.500 Euro. 
             von Achim Stahn
Etwas später wird es vom 4,17 Meter langen Kompakt-SUV auch eine Elettrica Power-Variante mit 240 PS geben. Statt Frontantrieb auch mit Allrad. 
Diese Variante gibt es allerdings nur in der Topausstattung Veloce, los geht es da ab 48.500 Euro.
 
 
 
Beim Hybrid-Benziner mit 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe soll es ebenfalls Allrad geben.
Der spurtet mit Frontantrieb in 8,9 Sekunden auf 100, weiter oben ist ab 206 km/h Schluss mit dem Vorwärtsdrang.

Deutlich ruhiger ist es beim Basis-Stromer, auch wegen dem Gewicht von über 1,6 Tonnen inklusive Fahrer.
Der braucht im besten Fall 9,0 Sekunden bis 100 und wird bei 150 km/h abgeregelt.
Die stärkere Variante Veloce schafft den Spurt auf 100 in 6,0 Sekunden, erreicht 200 km/h.

Die Entscheidung auf zwei Antriebsarten zu setzen (Benziner und Elektro) ist clever, denn nicht jeder kann oder will seinen Wagen an irgendwelchen Ladepunkten mit Strom betanken. Ein Vorteil gegenüber Mitbewerbern wie dem Volvo EX30, der nur batterieelektrisch zu haben ist.

 
Besitzer der zeitlich limitierten Einführungsedition „Speciale“ können sich unter anderem über die folgenden Seriendetails freuen:
- Lederlenkrad
- digitale Instrumentenanzeige
- Infotainmentsystem AlfaTM Connect mit 10,1-Zoll-Touchscreen
- Navigationssystem
- elektrisch verstellbarer Fahrersitz mit Massagefunktion 
- elektrische Heckklappe mit Sensorsteuerung
- schlüsselloses Zugangs-System
- Motorstart per Knopfdruck
- Heckscheibe abgedunkelt
- hintere Seitenscheiben abgedunkelt
- 18-Zoll-Leichtmetallräder
- Voll-LED-Frontscheinwerfer
 

Ordentliche Reichweite 

Im rein elektrischen Junior Elettrica sorgen der bereits aus anderen Stellantis-Modellen bekannte E-Motor (156 PS) plus Lithium-Ionen-Batterie (54 kWh) für alltagstaugliche Reichweiten. 

Laut WLTP liegt der vergleichbare Mittelwert bei 410 Kilometern, über 500 Kilometer sind es beim Einsatz nur im städtischen Umfeld. 
 
Serienmäßig an Bord sind 11 kW Ladegerät und Wärmepumpe. Letztere sorgt für eine Vortemperierung der Batterie, was zu schnelleren Tankzeiten führt. 
An einer Schnellladesäule mit 100 kW soll sich der Akku in weniger als 30 Minuten von zehn auf 80 Prozent füllen. 
 


 


Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare