Der Lancia Ypsilon revolutionierte das Image des Kleinwagens mit in dieser Fahrzeugklasse bis dato unbekanntem Stil und Luxus. Kein Wunder, dass er gerne mit Leder, Alcantara oder zweifarbig, einfach allem drum und dran, auch ein Liebling der Fashion-Szene war.
von Edda Stahn
In gut 40 Jahren gab es vier Modellgenerationen, mehr als drei Millionen Exemplare rollten vom Band. Doch irgendwann ist immer die Zeit für Veränderungen gekommen, der Verkauf des bisherigen Lancia Ypsilon läuft nun aus.
Vor allem wegen der immer strenger werdenden Vorgaben der EU, die verlangen einen komplatt neuen Nachfolger. Auch wenn die Nachfrage bei der aktuellen Generation trotz schon recht langer Laufzeit nicht nachlässt, weiter auf einem ungewöhnlich hohen Niveau liegt.
So richtig umweltfreundlich im Sinne der ständigen EU-Forderungen ist das natürlich nicht, ökonomisch auch nicht.
Die Beliebtheit des in die Jahre gekommenen Flitzers ist nicht ohne Grund, denn der vor allem von Frauen gekaufte Kleinwagen sieht einfach gut aus, ist unkompliziert und richtig praktisch. Darauf legen Frauen besonders viel Wert.
Ich habe ihn selbst einige Jahr mit großer Freude gefahren, bis ein Cabrio ihn in Rente schickte.
Dieser Wagen aus bella Italia war wegen den genannten Gründen schon vom Start weg im Oktober 2003 ein Verkaufshit. Die bei deutschen Auto-Urlaubern beliebte Toskana ist auch heute noch voll mit diesem Statement des guten Geschmacks.
![]() |
| Er ist zwar noch sehr erfolgreich unterwegs, doch die neue Generation steht schon in Wartestellung. |
Hochwertige Sondermodelle gab es immer wieder, vom extravagant-durchgestylten Ypsilon „Sport MomoDesign“ im Herbst 2007 und mit Versace-Hilfe entstandenen „Versus“ 2008 bis zum „Elle“ im Sommer 2010 in frechem Pink Metallic.
Doch nun ist es vorbei, die letzten Fahrzeuge der 4. Generation werden jetzt in Italien – und nur dort – als Einliter-Hybridbenziner (70 PS) ab 17.650 Euro angeboten. Arrivederci!
Teil 5: Lancia Ypsilon als Edizione Limitata Cassina
Benvenuto: In Italien geht es so gut wie ansatzlos weiter, ist der komplett neu entwickelte und vier Meter lange Ypsilon schon jetzt bestellbar:
- mit vollelektrischem Antrieb (156 PS)
- als Hybrid-Benziner (100 PS)
Typisch Ypsilon gibt es ihn zum Start als besonders stylisches Editionsmodell Cassina. Allerdings nur 1906 Mal.
Dieser Zahl steht für das Gründungsjahr der Marke in Turin. Am 29. November 1906
wurde das Unternehmen von Vincenzo Lancia und seinem Freund Claudio Fogolin gegründet, einem ehemaligen Versuchsfahrer bei Fiat.
Das Sondermodell Cassina entstand in enger Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Möbel-Manufaktur. Bekannt für ihre extreme Sorgfalt bei jedes Detail, was man sofort bei diesem Lancia sieht und spürt.
Von der Materialauswahl
und den Linien bis zur Verwendung der Farbe Blau.
Cassina produziert am Firmensitz in Meda seit über 90 Jahren hochwertige Möbelstücke, darunter viele Designklassiker. Alfa Romeo und Cassina passen also perfekt zusammen.
In Deutschland müssen wir noch etwas warten, bei uns soll es wohl erst im Sommer 2025 mit den ersten Auslieferungen des Nuova Ypsilon losgehen.
![]() |
| Superchic: so sieht der neue Lancia Ypsilon aus. Hier das limitierte Sondermodell Cassina. |
In Italien startet die sehr edle und entsprechend hochwertig bestückte Einführungsedition Cassina mit den folgenden Preisen:
- reine Elektrovariante = ab 39.500 Euro
- Hybridversion = ab 28.000 Euro
La dolce vita: hier ein Film zum Ypsilon:
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de











Kommentare
Kommentar veröffentlichen