Vor 100 Jahren rollte bei Opel der Laubfrosch vom Band

Mit dem für damalige Zeiten eher unscheinbaren Modell läutete Opel ein neues automobiles Zeitalter in Deutschland ein.

Während damals in dem ersten Jahr nach der Inflation in Deutschland die meisten Hersteller auf eher teure große und luxuriöse Limousinen und Sportwagen setzten, rollte in Rüsselsheim ein für viele bezahlbarer Zweisitzer vom Band.
Dertrug die sachliche Modellbezeichnung Opel 4 PS, was nicht für die Leistung stand, sondern für die damals übliche Steuereinteilung. 


Der von einem 950 Kubikzentimeter großen Vierzylinder angetriebene Opel hatte am Anfang zwölf PS, im Laufe der Bauzeit wurden daraus 1,2 Liter Hubraum und 20 PS.
Den Kleinwagen gab es als Cabriolet, Limousine und Lieferwagen.
Er war allerdings einem französischen Vorbild sehr ähnlich, was zu einem Plagiatsprozess führte.
Den gewann Opel, weil der „4 PS“ im Gegensatz zum gelben Vorbild grün aus den Werkstoren rollte.

Das Urteil bereicherte damals die deutsche Sprache. Der Spruch „Dasselbe in Grün“ hat seinen Ursprung in der juristischen Auseinandersetzung mit dem französischen Konkurrenten Citroën. 


Als erstes deutsches Unternehmen führte Opel zudem damals die Fließbandfertigung ein, der später vom Volksmund „Laubfrosch“ getaufte Zweisitzer gilt als das erste deutsche Automobil für den so genannten kleinen Mann.

Der ursprüngliche Preis von 4.500 Rentenmark sank bis zum Ende der Produktion im Jahr 1931 auf 1.800 Reichsmark.
Zwischen 1924 und 1931 entstanden insgesamt mehr als 100.000 Exemplare.


Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare