Neuer Auftritt und mehr Reichweite für den Citroën ë-Berlingo

Dieser Franzose ist natürlich für den Alltagseinsatz auf der Fahrt zur Arbeit zu nutzen, doch er ist auch ein echter Freizeit-Van mit reichlich Platz für Familienausflüge in die Natur nahebei oder weiter weg während der Ferienzeit.
                von Achim Stahn

Der Berlingo ist ein echter Tausendsassa, vor allem von Familien heiß geliebt. Denn er bietet viel Platz bei kompaktem Format, fährt sich ordentlich und verbraucht nicht zu viel Kraftstoff. In Europa ist er nur noch als rein elektrische Variante ë-Berlingo zu haben, anderswo weiterhin als Verbrenner.

Die französische Marke Citroën gilt als Erfinder vom Freizeit-Van mit vergleichbar großem Raumangebot, Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Im Laufe der Jahre sich der Berlingo seit seinem Start 1996 ständig weiterentwickelt, natürlich optisch, mit Einfallsreichtum, Praktikabilität und Technik. 


Einiges Neues zum Frühjahr

Jetzt ist es einmal wieder soweit, zum späten Frühjahr steht der 2018 in dritter Generation neu aufgelegte und 2022 auf Elektroantrieb umgestellte Hochdachkombi tüchtig erneuert im Handel. Die Optik ändert sich deutlich, technisch hat sich ebenfalls einiges getan. Wie bisher wird es den Stromer in zwei Längen (4,40 oder 4,75 Meter) geben, die große Variante lässt sich mit einer dritten Sitzreihe bestellen. Eines der vielgeliebten Details ist das Laderaumvolumen, das variiert je nach Größe und Sitzbankposition von 775 bis 4000 Liter. Den Zugang vereinfachen die beiden großen Schiebetüren mit elektrischen Fensterhebern.
 

Der neue Jahrgang wird den meisten Betrachtern durch seine deutlich geänderte Frontpartie im Stil der anderen neuen Citroën auffallen. Kühlergrill und Stoßfänger bilden einen Block, in dessen Mitte das neue ovale und recht große Marken-Logo dominant sitzt.

Französische Raffinesse: Auf beiden Seiten des Logos erinnert mit viel Liebe zum Detail ein gestreiftes schwarzes Band an das Doppelwinkel-Muster von Citroën – bis zu den ebenfalls neuen Scheinwerfern mit dreiteiliger Lichtsignatur. Insgesamt gesehen verleiht diese Wahl der Designer dem Berlingo einen unverwechselbaren, technisch affinen und sehr modernen Look.


Dachträger werden in der höheren Ausstattungsvariante erhältlich sein, bei den Radgrößen stehen 16 und 17 Zoll zur Wahl. Die fallende Linie am Heck des Daches verleiht dem Fahrzeug eine dynamischere Silhouette.

 

Komplett neu ist das Armaturenbrett mit mittig platziertem Touchscreen im 10-Zoll-Format.
Das ebenfalls überarbeitete digitale Kombiinstrument lässt sich nach den jeweiligen Wünschen und Vorstellungen individualisieren.

Praktisch ist das zusätzlich im oberen Teil des Armaturenbretts eingebaute und erfreulich große Handschuhfach. Im unteren Teil der Mittelkonsole sind die Schalt- und Fahrmoduswahlfunktionen, elektrische Parkbremse, Startknopf und zwei USB-Anschlüsse bestens erreichbar untergebracht, ein Ablagefach kann dort zum kabellosen Laden von Smartphones genutzt werden.

 

Das optional beheizbare Lenkrad punktet mit neuem Design inklusive leicht flacher Unterseite. Es enthält Bedienelemente für das Audiosystem und den Tempomat.

 

Alltagsfit mit größerer Reichweite

Antriebsquelle ist weiterhin ein 136 PS starker E-Motor, der seine Kraft allerdings von einer nun größeren Batterie (50 kWh) bezieht. Dadurch steigt die mögliche WLTP-Reichweite um 20 Prozent auf 320 Kilometer. Doch es geht noch mehr, denn neue Rekuperationsstufen (über Schaltwippen am Lenkrad wählbar) können dabei helfen, noch weitere Strecken rein elektrisch zu fahren. Mit einer 7,4-kW-Wallbox ist der Akku in 7,5 Stunden mit Wechselstrom vollständig aufgeladen, fünf Stunden sind es mit einer 11-kW-Wallbox.
Das Bordsystem kann an einer öffentlichen Ladestation bis zu 100 kW aufnehmen, im Alltagseinsatz erlaubt das ein Füllen der Batterie von 10 bis 80 Prozent in 30 Minuten.

Je nach Aufgabe und Vorstellung des Fahrers stehen drei Fahrmodi bereit: Eco für maximale Reichweite, Power für maximale Leistung und Normal. Die optional bestellbare Wärmepumpe wärmt den Innenraum vor der Abfahrt auf, schont gleichzeitig die Reichweite.

Die auch für den ë-Berlingo verfügbare App e-Routes“ hilft Reisen zu organisieren und sich in Echtzeit an Verkehrsbedingungen, Nutzung von Ladestationen entlang der Route oder Änderungen des Ladezustands anzupassen.


Praktisch im Alltag

Bei Fahrzeugen dieser Klasse spielt auch das Thema Sitze eine Rolle. Käufer stellen da immer höhere Anforderungen. Darauf reagiert Citroën mit einer ausgeklügelten Architektur in Kombination mit sehr hochwertigem Schaumstoff. Das Resultat ist nicht nur erfreulich komfortabel, sieht mit spezieller Stoffwahl und dreifarbiger Verarbeitung auch stilvoll und elegant aus. Optisch auffällig zu sehen ist die Arbeit wochenlanger Erprobungen in der gesteppten Mitte des Sitzpolsters und auf der Rückenlehne.

Der Berlingo lässt sich schnell auf anstehende Aufgaben mit drei Einzel-, Schiebe- und Klappsitzen in Reihe 2 verwandeln. Bei umgeklapptem Beifahrersitz ist der Boden komplett eben und die Ladelänge verlängert sich auf 2,70 Meter, in der XL-Version sind es sogar 3,05 Meter. Viel Licht kommt in den Innenraum durch das mit elektrischen Jalousien zu verdunkelnde Panorama-Glasdach. 27 über die Kabine verteilte Staufächer bieten jede Menge Raum für Dinge des täglichen Bedarfs und auf Reisen.

Der kultige Franzose hat bis zu 18 Fahrassistenztechnologien an Bord, beispielsweise farbiges Head-up-Display, adaptive Temporegelung mit Stop & Go-Funktion, elektrische Parkbremse, Rückfahrkamera mit Sicht von oben, Grip Control mit Bergabfahrhilfe oder Stabilitätskontrolle für die Anhängerkupplung. 

Der Berlingo ist ein echter Freizeitvan mit reichlich Platz für seine Passagiere, Ladegut aller Art, Urlaubsgepäck sowieso.

   


Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare