Fahrfreudig und sparsam: Der Hyundai i20 spielt seine Rolle als Stadtauto nahezu perfekt

Der 2008 eingeführte Hyundai i20 wandelte sich im Laufe der Jahre vom optischen Langweiler hin zum dynamisch gestylten, eindrucksvollen Cityflitzer. Vor allem die Änderungen zum Modelljahr 2024 gaben dem vier Meter langen Wagen einen deutlichen Schub. 
        von Achim Stahn und Edda Stahn (Fotos)

 

Die Technik wurde zum neuen Jahr im Detail aufgewertet. Welches Vertrauen Hyundai in die hohe Zuverlässigkeit auch dieses Modells (ab 18.900 Euro) setzt, unterstreicht die vorbildlich lange Garantie über fünf Jahre.


Die Motorisierung

Hier ist Vielseitigkeit angesagt, auch eine GTI-Version ist dabei, die heißt „N“, bringt es auf 204 PS. Ansonsten ist die Motorisierung bodenständig, eher möglichst sparsam. Hier zeigt sich der Einliter-Dreizylinder mit Turboaufladung (100 und 120 PS) als hervorragende Wahl. Optional (Serie mit 120 PS) unterstützt von einem 48-Volt-Hybrid-System und Doppelkupplungsgetriebe. 

Der optische Auftritt ist sportlich-elegant, Heck und Front wurden zum Modelljahr 2024 neugestaltet.

Unser Basis-Turbo vertraute nur auf seinen Benziner, brachte dessen Kraft über ein knackig handgeschaltetes Sechsgang-Getriebe an die Räder vorne. 
Klar, hier warten nicht gerade viele Pferdestärken unter der Fronthaube, doch dank Leichtgewicht und guter Abstimmung waren wir mit dem Wagen immer flott unterwegs. Jedenfalls fühlte es sich bei kräftigem Druck auf das Gaspedal so an, untermalt von kernigem Motorgeräusch. 
Bereits von unten heraus zog der Wagen druckvoll vor, bis 100 dauerte es 10,4 Sekunden, knapp 190 km/h waren es auf der Autobahn.
 
Wer etwas fahrfreudiges für wenig Geld sucht, wird mit dieser Wahl nicht enttäuscht. 
Zumal sich der i20 bei entsprechender Gangart mit niedrigem Verbrauch bedankt. 
Laut WLTP-Vergleichswert sind es 5,6 Liter Super (CO2: 127 g/km). 
Am Ende unseres durchmischten Tests über 14 Tage und auf unterschiedlichsten Strecken waren es 6,4 Liter. Wer immer nur im urbanen Raum und auf Landstraßen unterwegs ist, kommt auch mit deutlich weniger aus.
Alternativ steht noch ein Vierzylinder mit 84 PS bereit, das offizielle Basismodell. 

Luftig designter Innenraum mit schicken Lamellen auf der Armaturentafel. Die Sicht nach vorne ist hervorragend.

Hervorragend bestückt

Sein Platzangebot ist gut dimensioniert, das Gepäckabteil im Heck schluckt 352 bis 1.165 Liter, die Ladekante ist allerdings recht hoch. So wie bei allen Kleinwagen.

Die hier gewählte mittlere Ausstattung Trend (ab 22.900 Euro) ergänzte in unserem Testwagen das Komfort-Paket (+ 750 Euro) mit Klimaautomatik, Smart-Key-System, Regensensor, Sitzheizung im Fond. 
Serie im Trend sind sportliche Alufelgen im Format 16 Zoll, Heizung für Lederlenkrad und Frontsitze, Digitales Cockpit, Ambientebeleuchtung (64 Farben), Ladeschale für Smartphones, Navigationssystem, Einparkhilfe hinten, Rückfahrkamera, etliche Helfer zur Unfallvermeidung ebenfalls. 
Wer noch mehr will (z.B. BOSE Soundsystem mit 8 Lautsprechern und Subwoofer), wählt die komplett bestückte Topausstattung Prime, dann ist jedoch ein Hybrid-Motor zwingend.
















Hier noch ein kurzer Film:




Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare