Es ist einmal wieder soweit, mit aufgefrischter Optik im Front- und
Heckpartie, neuen Lichtdesigns und umfangreicherer Ausstattung im
Bereich Komfort wie Sicherheit rollt das große SUV ins neue Modelljahr.
Großzügig in jeder Hinsicht
All V6 engines in the Audi Q7 boast a towing capacity of up to 3.5 tonnes.
More than enough to tow campers, horse trailers, and the like.
All engines work together with an eight-speed tiptronic, quattro permanent four-wheel drive, and the mild-hybrid system, which can achieve a fuel consumption advantage of up to 0.5 litres per 62 miles in operation.
Its key components are a lithium-ion battery and a belt alternator starter (BAS) that supply power to the SUV’s 48V main electrical system.
Between 34 and 99mph, the Q7 can coast with the engine off for up to 40 seconds when the driver takes his or her foot off the accelerator.
After braking, the BAS restarts the six-cylinder quickly and very conveniently. The start-stop range starts at as low as 14 mph.
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Wie überall (leider) üblich, steigen auch hier die Preise, nun geht es ab
79.300 Euro los.
Im vergangenen Mai waren es noch 72.100 Euro für den
gleichstarken Basis-Diesel.
Blick zurück
Mit
mehr als fünf Meter Länge, rund drei Meter Radstand, Platz für sieben
Personen und bis zu 2.035 Liter Kofferraumvolumen fuhr die erste
Generation des Q7 auf Anhieb an die Spitze der Oberklasse-SUV.
Vom 15. bis 25. September 2005 wurde sie auf der 61. Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt (IAA) erstmals vorgestellt.
Noch einen drauf setzte diese Baureihe von 2008 bis 2012 mit dem grandiosen Q7 V12 TDI.
Der
mit seinen 500 PS und 1.000 Newtonmeter Drehmoment erneut die
technische Überlegenheit der Motorenkonstrukteure in Deutschland unter
Beweis stellte.
So
etwas gibt es schon lange nicht mehr, schade, doch auch die neue
überarbeitete Generation spielt in ihrer Welt technisch ganz vorne mit.
Fortschritt durch Technik eben.

Die Motorisierung
Audi Q7 45 TDI
Sein
Dreiliter-Sechszylinder mit 231 PS und üppigen 500 Nm Drehmoment hat
keine Probleme das SUV schnell und ausdauernd zu bewegen. Bei
dieseltypisch niedrigen Verbrauchswerten.
Das Drehmoment steht von ganz unten bereit, ab 1.500 Umdrehungen geht es los.
- Spurt auf 100 km/h: 7,1 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 226 km/h
- Preis: ab 79.300 Euro
Audi Q7 50 TDI quattro
Die stärkere Ausbaustufe des Dreiliter-Aggregats bringt es auf 286 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment.
- Spurt auf 100 km/h: 6,1 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 241 km/h
- Preis: ab 82.300 Euro
Audi Q7 55 TFSI
Der
ebenfalls drei Liter große Sechszylinder-Benziner mit
Direkteinspritzung und Turboaufladung bringt es auf 340 PS und 500 Nm
(1.370 bis 4.500 Umdrehungen).
- Spurt auf 100 km/h: 5,6 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (elektronisch begrenzt)
- Preis: ab 82.500 Euro
Die Motoren übertragen ihre Kraft über eine schnell schaltende 8-Stufen-tiptronic und permanenten Allradantrieb quattro an alle vier Räder.
Eine Sportvariante gibt es auch, den SQ7 TFSI stellen wir in einigen Tagen separat vor.
Das
Mild-Hybrid-System reduziert den Verbrauch im normalen Alltagseinsatz
laut Werk um bis zu 0,5 Liter pro 100 Kilometer.
Seine wichtigsten
Bausteine sind eine Lithium-Ionen-Batterie und ein
Riemen-Starter-Generator (RSG), der das 48-Volt-Hauptbordnetz mit Strom
versorgt.
Zwischen 55 und 160 km/h kann der Q7 mit ausgeschaltetem Motor bis zu 40 Sekunden lang segeln, wenn der Fuß vom Gas geht.
Nicht
zu vergessen: dies SUV ist ein zuverlässiges und sicheres Zugfahrzeug.
Darf bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast ziehen.
Große Wohncaravans oder
Pferdeanhänger sind herzlich willkommen.
![]() |
Fortschritt durch Technik: Erstmals beim Q7 verfügen die HD Matrix LED-Scheinwerfer inklusive Laser als Zusatzfernlicht über ein digitales Tagfahrlicht mit wählbaren Lichtsignaturen. |
![]() |
Fortschritt durch Technik: Digitale OLED-Heckleuchten mit vier verfügbaren Designs komplettieren das Lichtangebot. |
Großzügig in jeder Hinsicht
Egal,
ob mit fünf oder sieben Sitzen – der Audi Q7 bietet in den Bereichen
Platzangebot, Komfort, Technik und Sicherheit das ganze Programm der
Möglichkeiten.
Viel Platz für die Köpfe, Füße und Ellenbogenfreiheit vorne wie
hinten sorgt bei den Passagieren für ein sehr luftiges Raumgefühl.
Abhängig von der Position der Fondlehnen bietet der Gepäckraum bei der
fünfsitzigen Version zwischen 867 und 1.993 Liter Ladevolumen mit ebener Bodenfläche.
Die Heckklappe öffnet und schließt
serienmäßig elektrisch, optional auch durch
Fußbewegung am Heck.
Optional stehen eine Rücksitzbank mit einzeln in Längsposition und Lehnenneigung
verstellbaren Sitzen und eine dritte Sitzreihe mit zwei elektrisch
versenkbaren Plätzen zur Verfügung.
Luftfederung
Die
optionale elektronisch geregelte Luftfederung
mit stufenlos adaptivem Dämpfungssystem variiert die Trimmlage der
Karosserie je nach Wunsch und Situation um bis zu 90 Millimeter, bietet
zudem eine Niveauregulierung.
Auf Fahrten über die Autobahn wird der Wagen geschwindigkeitsabhängig automatisch um bis zu 30
Millimeter abgesenkt.
Höher geht es im Gelände bei niedrigen Geschwindigkeiten, genauer gesagt sind bis zu 60 Millimeter
zusätzliche Bodenfreiheit drin. Ermöglicht wird das über die Funktion „Anheben“ in Audi drive
select.
Allradlenkung
Wer
dieses raffinierte Technik-Feature jemals in einem größeren Fahrzeug
erlebt hat, möchte es nicht mehr missen. Die optionale Allradlenkung
schlägt die hinteren Räder bis zu fünf Grad in entgegengesetzter
Richtung zu den Vorderrädern ein. Bei niedrigem Tempo.
Dadurch verkleinert sich der Wendekreis um bis zu einen Meter, Rangieren wird zum Kinderspiel, es fühlt sich an wie in einem deutlich kleineren VW Golf.
Komfort und Stabilität bei
höheren Geschwindigkeiten steigen ebenfalls, da die Hinterräder gleichsinnig zu den
Vorderrädern einschlagen.
Auf Wunsch ist das 'Fahrwerkspaket advanced' mit elektromechanisch aktiver
Wankstabilisierung, Allradlenkung und optimierter Lenkung erhältlich.
To our english readers
Audi has upgraded its flagship family SUV with a refreshed design and enhanced technology.
The
redesigned exterior, featuring new front and rear sections, underscores
the powerful character of the new Q7, which offers first-class
versatility and generous space for up to seven passengers.
For
the first time in a Q7, the HD Matrix LED headlights with laser as an
additional high beam feature digital daytime running lights with
selectable light signatures.
Digital OLED rear lights with four selectable rear light designs complete the lighting technology upgrade.
New
wheels, exterior colours, and enhanced specifications lend the Q
family’s most versatile SUV an even higher level of customizability.
Efficient and powerful: drive systems
The
range opens with the Q7 45 TDI quattro, a 3.0-litre diesel engine that
develops 231 PS and an impressive 500 Nm of torque, which extends over a
plateau between 1,500 and 3,000 rpm.
From a standing start, this TDI accelerates from 0-62 mph in 7.1 seconds.
It has a top speed of
140 mph.
This engine is followed by the Q7 50 TDI quattro, a more powerful version of the same 3.0-litre diesel engine with 286 PS and 600 Nm of torque. This means 0-62 mph in 6.1 seconds and a top speed of 150 mph.
The Q7 55 TFSI features a 3.0-litre six-cylinder Otto engine with direct
fuel injection that delivers 340 PS. It delivers a maximum torque of
500 Nm in a broad engine speed range from 1,370 to 4,500 rpm.
- 0-62 mph: 5.6
seconds
- top speed: 155 mph (electronically governed)
More than enough to tow campers, horse trailers, and the like.
All engines work together with an eight-speed tiptronic, quattro permanent four-wheel drive, and the mild-hybrid system, which can achieve a fuel consumption advantage of up to 0.5 litres per 62 miles in operation.
Its key components are a lithium-ion battery and a belt alternator starter (BAS) that supply power to the SUV’s 48V main electrical system.
Between 34 and 99mph, the Q7 can coast with the engine off for up to 40 seconds when the driver takes his or her foot off the accelerator.
After braking, the BAS restarts the six-cylinder quickly and very conveniently. The start-stop range starts at as low as 14 mph.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen