Neues bei Ford: Markteinführung des Nachfolgers vom Transit Courier

Der kompakte aber dennoch sehr geräumige Lieferwagen bietet gegenüber dem Vorgänger 25 Prozent mehr Laderaum und nun Platz für zwei Europaletten. Die maximal zulässige Zuladung steigt auf bis zu 845 Kilogramm. 


Neue Konnektivitäts- und Software-Lösungen plus erweiterte Assistenzsysteme erhöhen den Kundennutzen, die Komforteigenschaften und Sicherheit im täglichen Arbeitseinsatz. 
Dem Kastenwagen soll später noch eine Ausführung mit Doppelkabine folgen. 
 
Gleichzeitig mit dem Wagen bringt Ford eine neue Version des Einliter-Dreizylinder-Benziners.
Die wird alternativ zur Variante mit 100 PS nun mit 125 PS angeboten.
Optional auch mit einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. 
 
Ein 1,5-Liter-Diesel mit ebenfalls 100 PS und und 6-Gang-Schaltgetriebe rundet das Motorenprogramm ab. 
Später folgen noch Versionen mit Elektroantrieb.

Außen kompakt, innen besonders leistungsfähig

Die Innenlänge des Stauraums stieg um 18,1 Zentimeter auf 1,802 Meter, die Ladebreite zwischen den Radläufen erreicht nun dank speziell geneigter Hinterachsstoßdämpfer 1,22 Meter. 
Das schafft Platz für zwei Europaletten. 
Insgesamt erreicht das Frachtvolumen 2,9 Kubikmeter (+ 25 Prozent). 
In Verbindung mit einer neuen, demnächst optional erhältlichen Durchladeöffnung in der Rückwand nimmt der kleine Transporter sogar 2,6 Meter lange Rohre oder Bretter an Bord auf.

In den üppig bemessenen Stauraum darf der neue Transit Courier auch ordentlich zuladen. Bereits ab Werk erreicht die Netto-Nutzlast bis zu 680 Kilogramm. 
Die lässt sich optional auf 845 kg erhöhen. Hierfür kommen an der Hinterachse spezielle Dual-Rate-Federn zum Einsatz.
Am Heck dürfen gebremste Anhänger mit einem Gewicht bis zu 1.100 kg andocken.


Zwei Karosserie-Varianten werden angeboten. 
1. Geschlossener Kastenwagen mit zwei Sitzplätzen 
- Doppelflügelhecktüre mit 180-Grad-Öffnungswinkel
- Laderaumboden mit Gummibelag (später auch Holzbelag)
- sechs Verzurrösen (Serienausstattung)
- auf halber Höhe der Seitenwände sichern Befestigungsleisten das Frachtgut
- optional: Laderaumbeleuchtung mit LED-Technologie
 
2. Karosserievariante mit Doppelkabine
- dreisitzige Rückbank (im Verhältnis 60:40 geteilt um- und vorklappbar)
- Platz für eine ganze Europalette
- Fondpassagiere gucken durch ausstellbare Seitenfenster nach draußen
- Hecktüren emit Glasfenstern ab Werk
- optional Glasfenster für die Seitenwände des Laderaums

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare