Neu bei BMW: der 5er Touring steht in den Startlöchern

Die 5er-Baureihe hat bei BMW eine lange und erfolgreiche Tradition. Sie ist auch in der sensiblen Geschäftswelt sehr beliebt, wenn es hier etwas Neues gibt, dann muss wirklich alles stimmen. Natürlich auch der optische Auftritt außen wie innen.

 

Nun ist es mal wieder soweit, deutlich im Format gewachsen steht die neue Generation des 5er Touring vor der Tür. 
Markteinführung ist für Ende Mai avisiert. 
Die Preise beginnen bei 61.750 Euro, im Topmodell ab 101.500 Euro.

Neues Format

Mit 5,060 Metern ist der Kombi fast zehn Zentimeter länger als bisher. Er legte auch drei Zentimeter in der Breite und über anderthalb Zentimeter in der Höhe zu. Ähnlich ist es beim Radstand, der erreicht mit knapp drei Metern nun den Bestwert in dieser Klasse. 
Davon profitieren die Passagiere vor allem im Fond, dem Ladegut steht ebenfalls mehr Platz zur Verfügung.
Denn das Kofferraumvolumen liegt nun bei 570 Liter, mit umgeklappten Rücksitzlehnen sogar bei 1.700 Liter. 

In Serie an Bord ist neben der automatischen Heckklappenbetätigung eine Fernentriegelung der im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Fondsitzlehne vom Kofferraum aus. Staufächer unter dem Laderaumboden bieten Platz für Gepäckraumtrennnetz, Kofferraumabdeckung und Ladekabel der E-Modelle.
 
Sportsitze sind künftig ebenso serienmäßig wie das digitale Curved Display, das sich aus dem 12,3 Zoll messenden Anzeigedisplay und dem 14,9-Zoll-Infotainmentbildschirm zusammensetzt. 
 
Im Mittelpunkt der betont fahrerorientierten Cockpitgestaltung steht ein gebogenes Display. 
12,3 Zoll großes Information Display und das noch größere Control Display (14,9 Zoll) wirken wie aus einer Einheit. 
Zum modernen Premium-Ambiente passen serienmäßig die neuen Sportsitze, das nun im unteren Bereich abgeflachte Lenkrad und die optionale BMW Interaction Bar.
 

Die Motorisierung

Angeboten werden diverse Antriebsmöglichkeiten.
Die zwei Diesel-Varianten unterstützen 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und 8-Gang Steptronic Getriebe.
Los geht es mit dem 520d Touring (197 PS, 400 Nm) und der gleichstarken Allradvariante 520d xDrive Touring.
Der Kraftstoffverbrauch liegt hier je nach Antriebsart und Ausstattung kombiniert laut WLTP zwischen 5,3 und 6,2 Liter.

Im Sommer 2024 folgt noch ein Reihensechszylinder-Diesel.
Zur gleichen Zeit folgen zwei ebenfalls sehr sparsame Plug-in-Hybrid-Antriebe.
ein Plug-in-Hybrid und zwei rein elektrische Versionen
Allradantrieb steht in einigen zur Verfügung. 
 
2x vollelektrischer BMW i5 Touring
Wie könnte es auch anders sein, das stärkste Modell ist der vollelektrische i5 M60 x-Drive Touring mit 601 PS. 
Das ist die Systemleistung der beiden vorne und hinten eingebauten E-Aggregate.
Diese Allrad-Variante spurtet auf Wunsch in 3,9 Sekunden auf Tempo 100.
Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 230 km/h abgeregelt. 
Die Normreichweite liegt laut WLTP je nach Ausstattung zwischen 440 und 500 Kilometern.
 
Im Basismodell erzeugt die an der Hinterachse angeordnete E-Maschine im i5 eDrive40 Touring (Stromverbrauch kombiniert gemäß WLTP: 19,3 bis 16,5 kWh/100 km) 340 PS sowie ein maximales Drehmoment von bis zu 430 Nm mit Sport Boost beziehungsweise Launch Control Funktion. 

Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der BMW i5 eDrive40 Touring in 6,1 Sekunden.



 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare