Die chinesische Automarke Nio will bei uns vom Schleichgang in den Galopp wechseln

Im Herbst 2022 startete Nio in Deutschland, jetzt blickt der chinesische Hersteller auf das erste volle Verkaufsjahr zurück. Das Modellangebot beginnt ab der Mittelklasse. Das Geschäft lief sehr langsam an, was natürlich auch an den wenigen Verkaufsstellen liegt. So verzeichnete das Kraftfahrtbundesamt (KBA) im Jahr 2023 für Nio nur 1.263 Neuzulassungen.
           von Achim Stahn

 

Das ist im Vergleich zu anderen wenig, doch jeder von uns weiß: aller Anfang ist schwer.
Das mussten auch alle anderen Marken außer Tesla erleben, die bei uns antraten. 

Doch Nio hat sich hervorragend vorbereitet, was fehlt ist die wichtige Präsenz.
Mit diesem Markennamen können die meisten bei uns noch nichts anfangen.
 
Denn ausgestellt werden die Autos aktuell hier nur in schicken Innenstadt-Schauräumen, genannt Nio-Houses. 
Die gibt es momentan in Düsseldorf, Frankfurt und Berlin, dazu kommt noch ein Servicezentrum in München.
 
Mit mehr Standorten und stärkerer Fokussierung auf Gewerbekunden sollen in Deutschland zukünftig bessere Verkäufe realisiert werden. 
Dafür steht ein gutes Modellprogramm aus Limousinen und SUV in diversen Formaten bereit. Insgesamt sind es fünf an der Zahl.


Nio-Gründer William Li startete sein Unternehmen 2014 in Shanghai als Start-Up unter dem Namen NextEV. 
In Deutschland werden heute folgende sportlich gestylte Modelle angeboten:
- SUV EL6
- SUV EL7
- Limousine ET5
- Limousine ET7 
- Kombimodell ET5 Touring

Flaggschiff Nio ET9 ab 2025

Der über 5,3 Meter lange und 1,62 Meter hohe Nio ET9 will in der Welt luxuriöser Allrad-SUV möglichst viele Käufer auch mit seinem beeindruckenden Platzangebot (3,25 Meter Radstand) überzeugen.
 
Er ist vollgepackt mit neuesten Technologien, die es in der Premium-Klasse europaweit kaum zu finden gibt.
Nio spricht von „17 Weltneuheiten“, die zusammen mit anderen Details technologische Maßstäbe für Elektrofahrzeuge setzen sollen.
Auch drei der superteuren Lidar-Systeme gehören dazu, die das Fahrzeugumfeld nach möglichen Gefahren absuchen Und Unfälle vermeiden können.

Los geht es zuerst in China, erste Fahrzeuge sollen zum Jahresanfang 2025 zu ihren Besitzern rollen. 
Die Bestellbücher in China sind bereits offen, die Preise beginnen ab 800.000 Yuan, das sind umgerechnet aktuell rund 104.000 Euro.
 
Nio ET9 Premiere mit Firmengründer William Li beim Nio Day 2023

Die Motorisierung
Sie besteht aus einem Induktions-Asynchronmotor mit 245 PS (180 kW) an der Vorderachse und einem Permanentmagnet-Synchronmotor mit 462 PS (340 kW) an der Hinterachse. 
Das ergibt eine kombinierte Systemleistung von 707 PS (520 kW).
 
Das Fahrwerk (SkyRide Intelligent Chassis System) integriert erstmals: 
- Drive-by-Wire
- Hinterradlenkung
- vollaktive Federung

Damit fühlen sich die Passagiere auch bei schwierigen Straßenverhältnissen wie auf einer ebenen Autobahn, sie schweben quasi extrem komfortabel über dem Untergrund. 

Der NIO ET9 ist mit der ersten 900-Volt-Architektur Chinas ausgestattet.
Das ermöglicht schnelles Aufladen durch einen rund 3-minütigen Batteriewechsel oder einen Ladevorgang, der nach nur 5 Minuten wieder 255 Kilometer Reichweite bietet.

Die Vier-Sitze-Anordnung hat in der Ausstattung "Executive Bridge" 360-Grad Klapptisch für die Passagiere auf den extra breiten (58,2 cm) und vielfach einstellbaren Rücksitzen.


 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare