Bei Regenwetter droht Autofahrern schneller eine Schlitterpartie als bei Trockenheit. Grund dafür sind die schlechteren Reibwerte der Reifen auf nasser Fahrbahn.
Regen
war im Jahr 2021 die Ursache von 4.850 Unfällen mit Personenschaden.
Dabei kamen 42 Menschen ums Leben, berichtet das Statistische Bundesamt.
Neuere Zahlen liegen noch nicht vor, doch in den Jahren danach dürfte
es nicht besser geworden sein.
![]() |
Foto: Dekra |
Dekra-Reifenexperte und Unfallsachverständiger
Christian Koch:
„Kommt ein Pkw bei einer Vollbremsung aus 80 km/h auf trockener
Fahrbahn in rund 31 Metern bis zum Stillstand, sind es bei Nässe 50
Meter und mehr.“
Die Konsequenz daraus kann nur sein, vorsichtiger zu fahren und den Sicherheitsabstand zu vergrößern, wenn die Straße nass oder feucht ist.
Besonders
in Kurven ist eine weniger schwungvolle Fahrweise gefragt.
Neben einer
geringeren Verzögerung in Längsrichtung sind auch die übertragbaren
Seitenführungskräfte geringer, so dass ein Fahrzeug schneller von der
Fahrbahn abkommen kann.
Außerdem kann Regen die Sicht der Fahrenden teils erheblich einschränken.
Auf der Autobahn können laut BGH bei Starkregen schon 80 km/h zu schnell sein. Auch, wenn das Fahrzeug Allrad hat.
Sicherer mit Abblendlicht
Um
für die anderen Verkehrsteilnehmer gut erkennbar zu sein, muss laut
Straßenverkehrsordnung bei erheblicher Sichtbehinderung auch am Tage mit
Abblendlicht gefahren werden. Bei Regen, Nebel und Schneefall.
Gerichtsurteilen zufolge ist dies der Fall, wenn die Sicht nur 80 Meter weit reicht, auf Autobahnen nur 150 Meter.
Verschlechtert sich die Sicht noch mehr, greift auch bei Regen eine vom Nebel bekannte Regel.
Und die lautet: Bei Sichtweiten unter 50 Meter sind maximal 50 km/h erlaubt, auch auf Autobahnen.
Für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen gilt dann zusätzlich ein Überholverbot.
Kann
das Wasser von der Fahrbahn nicht zügig abfließen und sammelt es sich
in Vertiefungen wie Spurrinnen, stehen die Zeichen ganz klar auf
Aquaplaning-Alarm.
Viele
sind sich dessen nicht bewusst: Schon bei rund Tempo 80 können Reifen
mit geringem Profil auf einem Wasserkeil aufschwimmen und das Fahrzeug
unlenkbar machen.
Christian Koch:
„Wenn’s
passiert, sofort vom Gas gehen, Kupplung treten und unbedingt weiter
geradeaus lenken, bis die Reifen wieder greifen – und anschließen
natürlich langsamer weiterfahren.“
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen