Schon gefahren: den neuen Subaru Crosstrek

Am vergangenen Samstag hatte der 4,5 Meter lange und damit erfreulich geräumige Japaner im Offroad-Look seine Premiere im Autohaus Perriello in Göttingen. Zusammen mit dem technisch gleichen Schwestermodell Impreza.
      von Achim Stahn


Der rustikal im Stil eines SUV auftretende Crosstrek löst den bisherigen XV ab, einem der meistverkauften Modelle dieser Marke in den vergangenen Jahren. Der Name ist bei uns zwar unbekannt, doch weltweit wurde der XV so schon immer genannt.
 
Unsere Testfahrt in Richtung Alpen startete am Flughafen in München
 

2011 ging es los

Bei uns startete der höhergelegte Impreza (22 cm Bodenfreiheit) mit dem Beinamen XV erstmals 2011. Ein Jahr später hieß er nur noch XV, ab 2018 folgte die nächste Generation. 
Der Nachfolger (ab ab 34.790 Euro) ist von Grund auf neu, was jedoch nicht heißen muss, dass er auch anders aussehen muss. 
Der erfolgreiche Vorgänger ist hier deutlich zu sehen. Jedoch optisch im Detail verbessert und aufgewertet, bei der Technik und Ausstattung legte der Wagen ebenfalls zu.
Durch den langen Radstand (2,67 Meter) ist das Platzangebot innen ordentlich, auch im Fond, die große Heckklappe vereinfacht das Be- und Entladen des Gepäckabteils (315 bis 1.314 Liter).
 

Boxermotor und Allrad

Natürlich ist ein leistungsfähiger Allradantrieb mit an Bord, denn der gehört wie der Boxermotor zu jedem Subaru.
In diesem Fall bringt es der von einem kleinen Elektromotor unterstützte Zweiliter-Vierzylinder auf 136 PS. Die E-Hilfe senkt den Verbrauch und optimiert Beschleunigung plus Ansprechverhalten.
Damit beschleunigt der Wagen laut Werk in 10,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
 
Klingt nicht gerade spritzig, doch unterwegs kommt man sich nie behäbig vor. 
Egal, ob beim Ampelstart oder Überholen eines Traktors auf der Landstraße, die spürbare Leistung fühlte sich ausreichend kräftig an.
Durchdrehende Räder gibt es dank Allrad natürlich nicht, die Lenkung ist ausreichend feinfühlig.
 
Während unser Tour durch die bayerische Alpenregion zeigte sich der Wagen deutlich spürbar komfortabler als bisher, schlechte Strecken und Fahrbahnrillen schluckte er erstaunlich gut weg.







An der Front fallen der tiefer angeordnete Kühlergrill und schmale LED-Scheinwerfer sofort auf.

Ein großer Schritt auch innen. Im Vergleich zu vielen neuen Modellen anderswo wirkt es hier vom Fahrerplatz aus eher gediegen. Was jedoch unterwegs einen megagroßen Vorteil hat: alles lässt sich einfach und verwechslungsfrei teils mit großen Schaltern bedienen. Auch hier zeigt sich der Wagen anders als andere, sicher werden manche auch 'attraktiver als andere' sagen.

Das sehr große und hochformatige Infotainment-Touchscreen (11,6 Zoll) wurde im Armaturenbrett schön integriert, nicht wie so oft einfach draufgeklatscht. Es dient als zentrales Bedienelement auch für die Zwei-Zonen-Klimaanlage und das Navigationssystem.

Materialauswahl ist ein ebenfalls wichtiges Thema, vor allem bei den Kunststoffen greifen selbst hochpreisige Marken oftmals zum Kostenhammer. Nicht Subaru, der Eindruck ist in keinster Weise billig, wird die Top-Ausstattung Platinum gewählt, kommt Premium-Ambiente herein.

Rundumschutz innen wie außen

Für die Sicherheit der Passagiere sorgen neun Airbags, darunter einer zwischen den Vordersitzen, einer am Fahrer-Knie und ein Sitzflächenairbag für den Beifahrer.
 
Beim Thema aktive Sicherheit wurde das vielfach preisgekrönte Eyesight-System mit drei Kameras durch weitere Funktionen ausgebaut.
Der deutlich größere Erkennungsbereich umfasst nun auch Fußgänger wie Zweiräder links und rechts vom Fahrzeug.
 
Eyesight umfasst unter anderem:
- Notbremssystem mit Kollisionswarner
- aktiver Spurhalte-Assistent
- Spurleitassistent
- adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung
- multinationale Verkehrszeichenerkennung (arbeitet mit dem intelligenten Tempobegrenzer, passt das Tempo automatisch an)
- Anfahrassistent (wenn das Auto am Stauende oder an einer Ampel zum Stehen kommt).
- Notbremsassistent Nr. 2 verhindert Kollisionen beim Rückwärtsfahren
- Fahrer-Erkennungssystem auf Müdigkeit, Ablenkung und Unaufmerksamkeit
- Spurwechsel-Assistent
- Toterwinkel-Assistent
- Querverkehrassistent
- Rücksitzerinnerung. Im Ernstfall schützen neun Airbags,
 
Auch die Fahrzeuggarantie gehört natürlich zum Themenbereich Sicherheit, denn irgendwelche technischen Defekte können den eigenen finanziellen Rahmen ganz schön belasten. 
Und die Freude am Fahren vermiesen.
Bei Subaru bekommt jeder Käufer daher fünf Jahre Vollgarantie über 160.000 Kilometer dazu. 
Wer will, erhöht das auf acht Jahre  200.000 Kilometer.
 

Kofferraumvolumen: 315 bis 1.297 Liter

Technische Daten Subaru Crosstrek 2.0i:

Motor: Vierzylinder-Benziner
Hubraum: 1.995 ccm
Antrieb: Allrad
Getriebe: CVT-Automatik
Systemleistung: 136 PS
max. Drehmoment: 182 Nm bei 4.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 198 km/h
0 auf 100 km/h: 10,8 Sekunden
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 7,7 Liter Super
CO2-Emissionen: 174 g/km

Länge: 4,50 Meter
Breite: 1,80 Meter
Höhe: 1,60 Meter
Radstand: 2,67 Meter
Leergewicht: 1.628 kg
Zuladung: max. 397 kg
max. Anhängelast: 1.250 kg
Kofferraumvolumen: 315 bis 1.297 Liter

Basispreis: ab 34.790 Euro



Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare