Zu den Gewinnern gehört auch Volvo. Die schwedische Automarke
hat ihre Modellpalette in den vergangenen zwei Jahren tüchtig umgebaut.
Trotz aller Kritik scheint das Konzept aufzugehen, denn die Nachfrage
steigt und damit legen auch die Verkaufszahlen deutlich zu.
Doch zuerst schauen wir uns hier die Ergebnisse aller Automarken im Jahr 2023 an.
Die listet das Kraftfahrt Bundesamt (KBA) jährlich nach Herstellern auf.
Die endgültigen Zahlen der Neuzulassungen in Deutschland liegen nun vor.
Danach ist Volkswagen weiterhin Marktführer bei den Personenkraftwagen.
519.089 Fahrzeuge konnte
der Wolfsburger Autobauer absetzen.
Viel mehr als 2022, da waren es 480.967 Fahrzeuge
Danach geht es erst mit sehr deutlichem Abstand weiter.
Platz 2: Mercedes = 277.352 (2022: 243.999)
Platz 3: Audi = 246.880 (2022: 213.410)
Platz 4: BMW = 233.160 (2002: 209.722)
Die erfolgreichste
ausländische Marke in Deutschland war Skoda.
Sie landete zugleich direkt hinter BMW.
Platz 5: Skoda = 168.561 (2002: 143.928)
Platz 6: Opel = 144.901 (2002: 144.588)
Platz 7: Seat + Cupra = 132.624 (2002: 111.346)
Platz 8: Ford = 116.578 (2002: 131.256)
Platz 9: Hyundai = 106.381 (2002: 105.074)
Platz 10: Fiat = 76.535 (2002: 77.771)
Mehr oder weniger deutliche Verluste zum Vorjahr haben auch folgende Marken:
Toyota,
Kia, Renault, Tesla, Mitsubishi, Jeep, Honda, Polestar, Jaguar, DS,
Lynk & Co, Maserati, Lamborghini, Bentley, Cadillac.
Zu den Gewinnern 2023 gehören auch folgende Automarken:
Dacia,
Peugeot, Mazda, Mini, Citroen, Porsche, Nissan, Suzuki, MG, Smart, Land
Rover, Lexus, SsangYong, Ferrari, Aston Martin, Rolls Royce.
Auch Volvo gehört zu den Gewinnern
Besonders stark konnten Alfa Romeo, Suzuki, Nio sowie Lotus ihre Verkäufe steigern.
Und die anfangs bereits erwähnte Marke Volvo.
Volvo Car Germany blickt auf insgesamt 44.739 Neuzulassungen.
Im Vergleich zu 2022 (36.605) sind das 22 Prozent Plus.
Mit
diesem Ergebnis wuchs die schwedische Premium-Marke drei Mal so stark
wie der Pkw-Gesamtmarkt. Der legte im gleichen Zeitraum um sieben
Prozent zu.
Das Ergebnis 2023 schob Volvo auf 1,6 Prozent Marktanteil.
Die Bestseller sind auch diesmal die
SUV-Modelle.
Ganz vorne liegt der XC60 mit mehr als 16.700 Neuzulassungen.
Der kompaktere XC40 (gibts auch als E-Variante) wurde knapp 12.000 Mal verkauft.
Das Topmodell XC90 rollte im vergangenen Jahr über 6.200 Mal zu neuen Besitzern.
Herrik van der Gaag, Geschäftsführer Volvo Car Germany:
„Wir sind zuversichtlich, unsere Neuzulassungen – insbesondere bei
reinen Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeugen – nochmals deutlich
steigern und unser bisheriges Rekordjahr übertreffen zu können.“
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen