Dieser Lexus soll die Wende bringen: der LBX

Vor allem in den USA liegen die Verkaufszahlen von Lexus auf vergleichsweise hohem Niveau, in Deutschland (hier ging es Ende 1990 los) sind es eher wenig Verkäufe. 
            von Edda Stahn
Zwar geht die Verkaufskurve ständig hoch, allerdings nur in homöopathischen Dimensionen.
Das zeigen die deutschen Bestandszahlen von Statista: 
- 1. Januar 2013 = 24.698
- 1. Januar 2018 = 25.988
- 1. Januar 2020 = 28.722
- 1. Januar 2021 = 30.428
- 1. Januar 2023 = 31.939
 
Damit sich das trotz jahrelanger Bemühungen endlich zum Positiven wandelt, müssen mehr Modelle eingeführt werden, die bei uns stark gefragt sind. Also eher kompakt und im SUV-Format. 
Attraktiv müssen sie auch aussehen. So wie der knapp 4,2 Meter lange LBX Hybrid. 
Der kleinste Lexus aller Zeiten wurde speziell für Europa entwickelt.  
Allerdings nicht alleine, er ist ein deutlich breiterer Ableger des Toyota Yaris Cross.
 

Der LBX will ab 34.300 Euro auch jüngere Käufer ansprechen, die diese eher hochpreisige Marke bislang noch nicht im Visier hatten. 

Damit die Optik überzeugt, sorgte Lexus-Chefdesigner Simon Humphries für einen feinen aber auch imposanten Auftritt.

Motorisierung: Hybrid ist Trumpf

Die Japaner setzen auch hier auf die Kraft der zwei Herzen.
Denn nur so ist der Besitzer richtig flexibel in seinen Entscheidungen, wohin die Fahrt gehen soll.
 
Hier bringen es ein 1,5-Liter-Dreizylinder und ein E-Motor gemeinsam auf 136 PS Systemleistung.
Damit soll der Voll-Hybrid laut Werksangabe in 9,2 Sekunden auf 100 beschleunigen. 
Laut WLTP liegt der Verbrauch zwischen 4,4 und 4,7 Liter Super. 
Ein optionaler E-Motor an der Hinterachse macht den LBX zum Allradler. 
 
Manko: Das über eine hohe Ladekannte zu füllende Gepäckabteil fällt mit 332 Litern (Allrad: 240) vergleichsweise klein aus.
 

Mehr Sicherheit mit Fahrassistenz

Der LBX rollt mit einer Vielzahl von elektronischen Sicherheits-Features vom Band. 
Dazu gehören unter anderem:
- Pre-Crash Safety System inklusive Kreuzungs-Assistent
- Spurführungsassistent
- Spurhalteassistent 
- adaptive Geschwindigkeitsregelung
- Verkehrszeichenerkennung
- Querverkehrsassistent hinten
- Toterwinkel-Assistent
 

Je nach Weltmarkt bietet Lexus teils ganz unterschiedliche Modelle an. Auf diesem Foto zu sehen sind die 2024er Modelle LM, LBX und GX.

To our english readers

Since its inception in 1989, Lexus has constantly challenging the conventional notions of luxury cars and consistently delivering new technologies and values to its customers. 
 
2021 saw the dawn of a new generation of meticulously refined Lexus vehicles, beginning with the new NX and LX. On the road to carbon neutrality, electrification was accelerated by plug-in hybrid variants of NX and later RX, followed by the all-electric RZ. 
In 2024, the Lexus line-up embarked on further expansion with models inspired by the diverse needs and desires of customers around the world. 
One of theses ideas is the LBX. This brand new model brings a segment-defying new value proposition to the compact vehicle class.
 
Offering new values of diversified luxury, the model lineup announced for 2024 is once again impressive:
The "LM" 
This SUV stands as a bold new option for chauffeur-driven vehicles. 
The "LBX" 
More compact than the conventional size of SUV a car for customers with a discerning sense of taste that can be driven casually. 
The "GX" 
This car combines genuine off-road capability with refined on-road luxury.

 

 

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare