Tuning: neues Gewindefahrwerk für BMW 5er Touring (G31) mit Serienluftfederung

Bereits Anfang Oktober 2023 erschien der neue BMW 5er (G60). Dementsprechend interessant werden die seit 2017 gefertigten Vorgänger G30 und G31 auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Für den BMW 5er Touring (G31) mit Luftfederung an der Hinterachse hat KW automotive ein neues Gewindefahrwerk entwickelt. 


Ähnlich wie beim BMW 6er GT (G32) adaptierte der renommierte Fahrwerkhersteller die Hinterachsdämpfer seines Gewindefahrwerks speziell für die Luftfederung. 
Im Rahmen des Teilegutachtens kann der 5er Touring (G31) an beiden Achsen 30 bis 55 Millimeter stufenlos tiefer gelegt werden. 

Aktuell ist dieses KW V3 Gewindefahrwerk für die Variante mit Heckantrieb lieferbar. 
Eine Entwicklung für die Allradler ist in Vorbereitung. 
Preis für das aus Edelstahl gefertigte Gewindefahrwerk: 2.616 Euro


Ausführliche Beschreibung

In der oberen Mittelklasse setzen seit vielen Jahrzehnten die BMW 5er den Maßstab. Kaum eine andere Modellreihe eines deutschen Automobilherstellers bündelt in jeder Modellgeneration so gekonnt Sportlichkeit und Reisekomfort wie der seit 1972 angebotene Bayer. 

Durch die Einführung des neuen 5ers (G60) im Herbst 2023 stellt BMW den Bau der aktuellen 5er Limousine (G30) und des noch erhältlichen 5er Tourings (G31) ein. 
Die Erfahrung zeigt, dass diese beiden Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt genauso wie ihre Vorgänger äußerst populär sein werden. 
Speziell für den Touring mit Luftfederung an der Hinterachse führt Fahrwerkhersteller KW automotive nun ein neues Gewindefahrwerk ein. 
Unterschied zu bisherigen Gewindefahrwerken für ältere Touring Modelle (E39, E61) mit Niveauregulierung an der Hinterachse: der in der Druck- und Zugstufe einstellbare Hinterachsdämpfer des Gewindefahrwerks wurde für den Serienluftbalg des Kombi entwickelt.
 
 

Direkt auf KW Federbein montiert 

Die aus Edelstahl gefertigten Dämpferfederbeine sind kürzer als die Serienkomponenten und im Ausfederweg für die Serienluftfederung angepasst worden. 
Die originalen Luftbälge werden auf die Hinterachsdämpfer beim Fahrwerkeinbau montiert. 
Im Lieferumfang des KW V3 Gewindefahrwerks für den 5er Touring (G31) ist das dazu notwendige Montagewerkzeug enthalten. 
Bei der Fertigung werden die KW Dämpfer mit speziellen Elastomerfederungselementen für die Luftfederung und den Abrollbalg bestückt. 
 
Florian Johann von KW: 
„Bei den Vorderachsfederbeinen bleibt es dagegen beim Alten. Dort konnten wir die auf die Entwicklung unseres Fahrwerks für die BMW 5er Limousine (G30) zurückgreifen.“ 
 
Nur die Federrate, Federweg und Dämpferbestückung wurden auf die jeweilige Begebenheit des 5er Tourings beim Vorderachs-MacPherson-Federbein angepasst. 
Während über das Trapezgewinde am Federbein die stufenlose Tieferlegung reguliert wird, sitzt am Hinterachsdämpfer von KW die originale Luftfeder tiefer als beim Seriendämpfer. 
Zusätzlich wird über einen einstellbaren Hinterachshöhensensor die Wunschtiefe eingestellt. 
An beiden Achsen liegt der geprüfte Tieferlegungsbereich laut Teilegutachten bei 30 bis 55 Millimetern. 
 
Ebenfalls manuell lassen sich die Dämpfer getrennt in den Parametern der Druck- und Zugstufe feinabstimmen, damit lässt sich das empfohlene Setup auf das eigene Fahrempfinden in puncto auf Fahrdynamik und Fahrkomfort weiter einstellen. 
 
Florian Johann: „Das funktioniert dabei so ähnlich wie in den optionalen BMW M Performance Fahrwerken, die wir in Zusammenarbeit mit BMW M entwickelt haben und hier am Standort in Fichtenberg fertigen.“
 
Die gesamte Grundabstimmung des KW V3 Gewindefahrwerks ist dabei immer so straff wie nötig und so komfortabel wie möglich ausgelegt. 
Mit 16 Klicks kann der Querschnitt im Lowspeed-Zugstufenventil verkleinert oder vergrößert werden. - - Wird die Zugstufe geöffnet, steigert sich der Komfort spürbar. 
- Beim Schließen des Zugstufenventils, reduzieren sich die Nick- und Wankbewegungen des Karosserieaufbaus. Das BMW-Handling wird noch dynamischer als in der Serie. 
 
Zusätzlich kann die einstellbare Lowspeed-Druckstufe mit zwölf Klicks geschlossen oder geöffnet werden, um so weiter Einfluss auf das Lenkverhalten und Grip-Niveau der Reifen zu nehmen. 
Einfach gesagt, ist die Aufgabe der Zugstufe, das Chassis an die Straße anzubinden, während dagegen die Druckstufe das Einfedern beeinflusst und den Karosserieaufbau abstützt. 
 
Die für den Fahrkomfort bei schlechten Straßen oder starken Stößen verantwortlichen Highspeed-Ventile für die Druck- und Zugstufe sorgen dafür, dass der 5er Touring selbst bei einer maximalen Tieferlegung und Niederquerschnittsreifen einen verblüffenden Restfahrkomfort erreicht. 
 
Kontakt
KW automotive GmbH
Aspachweg 14
D-74427 Fichtenberg 
 










Hintergrundwissen KW automotive

Zur KW Gruppe gehören der Fahrwerkhersteller KW automotive mit seinen Marken KW suspensions, ST suspensions, ap Sportfahrwerke und die SimRacing-Marken TrackTime und Ascher Racing. 

Mit seinem immensen Fahrwerk-Portfolio, modernster Fertigungstechnik, Entwicklungs- und Testzentrum agiert KW seit über 30 Jahren erfolgreich auf allen Märkten. 
In den vergangenen Jahren wurden über 16 verschiedene Dämpfungstechnologien entwickelt, um dem eigenen Anspruch („Für jeden Anspruch das richtige Fahrwerk“) gerecht zu werden. 
 
Neben der Entwicklung und Fertigung von manuell und adaptiv einstellbaren Gewindefahrwerken plus weiteren Fahrwerkkomponenten für den Aftermarket sowie dem Zubehörprogramm verschiedener Automobilhersteller, kommt die Erstausrüstung von Sondermodellen und Supersportwagen für die schwäbische Fahrwerkmanufaktur. Dieser Bereich entwickelt sich äußerst positiv. 
Als Entwicklungspartner für anspruchsvolle geregelte Fahrwerksysteme verfügt KW automotive über das gesamte Produktportfolio aus Hydraulik, Elektronik, Sensorik, Steuergeräte und Dämpferregelungen sowie das notwendige Knowhow zur Applikation und Abstimmung komplexer fahrdynamischer Regelungen aus einer Hand. 
 
Kundenmotorsport: Hier fertigt KW automotive schon lange für Rennfahrzeuge verschiedener Automobilhersteller homologierte Rennsportdämpfer und -fahrwerke. 
Weltweit setzen erfolgreiche Rennsportteams auf die patentierte Ventiltechnik der KW Competition Fahrwerke. 
Die Unternehmensgruppe verfügt über Niederlassungen weltweit, von China, Japan, Schweiz und Taiwan bis in die USA. Von den 1200 Angestellten weltweit sind etwa 360 am Stammsitz in Fichtenberg tätig. 
 
Weitere Geschäftssparten sind Software- und Hardwarelösungen sowie Events für den virtuellen Motorsport unter dem Dach der Marke RaceRoom. 
Ebenfalls Marken der KW Gruppe sind die Fahrwerkhersteller KW Damping Technology, S.A. (AL-KO Damping Unit), Belltech und Reiger Suspension sowie der Leichtmetallräderhersteller BBS .
 
 



Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare