80 Euro Bußgeld plus Verwaltungsgebühr können bei unnötigem Laufenlassen des Autos und dem damit verbundenen ebenfalls unnötigen Lärm und der vermeidbaren Abgasbelästigung laut Straßenverkehrsordnung fällig werden.
Früher machten das etliche, heute glücklicherweise nur wenige.
Doch jeder ist einer zuviel.
Gerade jetzt, wo es draußen kälter wird, machen das einige, wollen den Motor so auf Betriebstemperatur bringen.
Doch das funktioniert so auf die schnelle nicht.
Besser: sofort nach dem Start losfahren.
Wichtig: anfangs hohe Drehzahlen vermeiden um den Verschleiß
zu minimieren. ![]() |
Er macht es richtig: einsteigen, anschnallen, Spiegel überprüfen, Motor starten und sofort losfahren. Foto: Opel |
Diesem
Thema haben sich immer mal wieder in den vergangenen Jahren
ADAC-Ingenieure gewidmet. Auch neue Tests zeigten, dass Fahrzeuge durch
das Laufenlassen des Benziners oder Diesel im Stand nicht besonders warm werden.
Nach vier Minuten Motor warmlaufen lassen bei
-10 Grad Außentemperatur hat das Motoröl gerade einmal -7 Grad erreicht.
Auch die Heizung im Wageninneren erzeugt mit etwa 13
Grad nur ein laues Lüftchen.
Dafür wurden aber schon ca. 0,1 Liter
Sprit verbrannt.
Hintergrundwissen
Die bewegten Teile in einem Hubkolbenmotor
müssen ausreichend geschmiert werden, um übermäßigen Verschleiß zu
vermeiden. Dies funktioniert jedoch beim Kaltstart nicht besonders gut, denn:
- kaltes Schmieröl ist wesentlich zähflüssiger als bei normaler Betriebstemperatur
- nicht
alle kritischen Stellen (z.B. Gleitlager) werden gut mit Schmieröl versorgt
Neben
dem hohen Verschleiß tritt in der Warmlaufphase auch erhöhte Reibung
z.B. an den Kolbenwänden auf, was erhöhte Energieverluste nach sich
zieht.
Folge: - Wirkungsgrad des Motors wird deutlich schlechter
- Kraftstoffverbrauch steigt deutlich an
Die Betriebsphase vom Kaltstart bis zum Erreichen der normalen Betriebstemperatur wird als Warmlaufphase bezeichnet.
Die ist für Benziner und Diesel grundsätzlich schädlich.
Sie ist beim Laufenlassen im Stand aber besonders lang. Denn das Motoröl braucht länger,
um Betriebstemperatur zu erreichen, dadurch erhöht sich die Reibung im
Motor, somit der Verschleiß.
Wie schon gesagt, sollte der Motor daher unmittelbar nach dem Losfahren nur gering belastet und vor
allem nur mit moderaten Drehzahlen betrieben werden.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen