Der Q8 von Audi gehört weltweit zu den Favoriten in seiner Klasse,
die Verkäufe liegen auf hohem Niveau. Doch um neueste Technik in den
Bereichen Komfort wie Sicherheit an Bord zu haben, sind regelmäßig
Aktualisierungen notwendig. Nun ist Audis Flaggschiff an der Reihe, es
wird zugleich auch optisch mit Raffinesse aufgewertet. Händlerpremiere
ist am 25. November, die Preise starten ab 86.700 Euro.
von Achim Stahn
Wir
konnten den Wagen als Benziner, Diesel und Sportvariante SQ8 bereits
ausgiebig fahren, dafür hatte sich Audi die Region rund um Kapstadt in
Südafrika ausgedacht.

Raffinesse im Detail
Insgesamt
wurde der Wagen an allen Ecken nachgeschärft, neue Front- und
Heckschürzen unterstreichen den imposanten Charakter des fünf Meter
langen SUV ebenso wie große Lufteinlässe vorne plus neuer Kühlergrill.
Letzterer
ist vor allem im SQ8 mit vielen Details in Silber ein echter Hingucker,
verstärkt raffiniert auf hohem Niveau dessen Rolle als eleganten
Sportler.
Neue Räder, Farben (siehe unten Sakhirgold), Dekoreinlagen oder Sitze mit Kontrastnähten betonen den edlen Auftritt.
 |
Paul Stas hat mit seinem Team Hightech-Licht für den Q8 entwickelt, damit
die Messlatte höher gelegt. Foto: Achim Stahn
|
Ein großer Schritt gelang Audi bei der Lichttechnik.
LED-Frontscheinwerfer strahlen die Straßen intensiv aus.
Optional HD-Matrix-LED-Technologie plus Laser als Zusatzfernlicht.
Letzteres
erhöht die Sichtweite ab 70 km/h enorm. Passend zum Markenslogan
„Vorsprung durch Technik” wird hier die Messlatte deutlich höher
gelegt.
Dazu Audis Lichtentwickler Paul Stas:
„Uns
ist der Spagat zwischen Höchstmaß an Sicherheit und elegant-dynamischem
Design perfekt gelungen, rundum. Unsere Lichttechnik setzt neue
Maßstäbe.”
Sie verleiht dem Q8 zugleich einen noch selbstbewussteren Auftritt.
Wie vorne, verfügen auch die OLED-Heckleuchten über vier individuelle Lichtsignaturen.
Beide
verbindet ein LED-Lichtband mit schwarzer, hochglänzender Blende und
integrierten Audi Ringen (zweidimensional) über die gesamte
Fahrzeugbreite.

Die Motorisierung
Neben
den drei Mild-Hybrid-V6 als Diesel (231, 286 PS) und Benziner (340 PS)
setzt ein Vierliter-V8-Benziner (507 PS, 770 Nm) Maßstäbe in seiner
Welt.
Bei Leistungsbereitschaft (z.B. 0 - 100: 4,1 Sekunden), Verbrauch (12 - 12,8 Liter) und CO2-Emission (272 - 291 g/km).
Letztere WLTP-Werte liegen auch durch den Einsatz von Zylinderabschaltung vergleichbar niedrig
Das Fahrverhalten zeigte sich ausbalanciert, kontrolliert, präzise und mühelos.
Die
komplette Technik wurde perfekt aufeinander abgestimmt, ist auch fit
für brenzlige Situationen. Die in unseren Wagen eingebaute elektronisch
geregelte Luftfederung mit stufenlos adaptivem Dämpfungssystem plus
Allradlenkung (Serie im SQ8) legten da noch drauf, bügelten alles glatt,
machten den Wagen auch in engen Stadtregionen sehr wendig.
 |
Neue Metallic-Lackierung: Ascariblau, hier beim SQ8
|
Der
kraftvolle und aufrechtstehende Audi Singleframe im Oktagon-Design
bekommt nun vertikale Einleger. Im Basis-Exterieur in Tropfenform, beim S
line Exterieurpaket und SQ8 TFSI in L-Form gestaltet. Den
selbstbewussten Auftritt unterstreichen zudem die neuen Lufteinlässe.
Die
innovativen Scheinwerfer mit HD Matrix LED-Technologie, zusätzlichem
Laserlicht plus an der oberen horizontalen Kante positioniertem
digitalen Tagfahrlicht legen da nochmals drauf.

Ausstattungsprogramm nochmals verfeinert
Die Nähte der Sitzgarnituren für das Grundmodell sind nun serienmäßig in grauer Kontrastfarbe.
Neu
bei den Dekoreinlagen (insgesamt 9) sind Holz Eschenmaser silber
naturell für das Basismodell, Carbon Köper matt und Aluminium matt
gebürstet mit Linearprägung silber für den Q8 mit S line Sportpaket und
SQ8.
Drei neue Metallic-Lackierungen gibt es ebenfalls: Sakhirgold, Ascariblau und Chilirot.
 |
Neue Metallic-Lackierung: Sakhirgold |
Am Heck verbindet ein LED-Lichtband gemeinsam mit einer schwarzen, hochglänzenden Blende mit
integrierten Audi Ringen die digitalen OLED-Heckleuchten über die gesamte Fahrzeugbreite.
Auch der Q8 trägt jetzt zweidimensionale Ringe, die dem Heck einen coolen Charakter verleihen.
Statt aus Chrom präsentieren sie sich kontrastreich in Weiß und Schwarz, optional auch in einem
dunklen Grau.
Hintergrundwissen Allradlenkung (Serie beim SQ8)
Bei
niedrigem Tempo schlagen die hinteren Räder bis zu fünf Grad in
entgegengesetzter Richtung zu den Vorderrädern ein. Das verkleinert den
Wendekreis um bis zu einen Meter, die Handlichkeit beim Rangieren
steigt. Gleichzeitig ist mehr Komfort und Stabilität bei höheren
Geschwindigkeiten zu spüren, da die Hinterräder gleichsinnig zu den
Vorderrädern einschlagen.
Die Motorisierung im Detail
Aktuell
stehen vier verschiedene Möglichkeiten bereit, alle von einem
Mild-Hybrid-System unterstützen V6-Motoren übertragen ihre Kraft über
eine 8-Stufen-tiptronic an alle vier Räder.
1. Audi Q8 45 TDI quattro
Der
Dreiliter-V6-Diesel (231 PS) ist mit seinem üppigem Drehmoment (Nm 500)
sehr fahrfreudig, packt den Spurt auf 100 in 7,1 Sekunden, ist 226 km/h
schnell.
WLTP-Verbrauch kombiniert: 8,0 bis 8,9 Liter
CO2-Emissionen kombiniert: 210 bis 232 g/km
Preis: ab 86.700 Euro
2. Audi Q8 50 TDI quattro
Die stärke Variante des V6-Diesel (286 PS, 600 Nm) ist auf Wunsch in 6,1 Sekunden auf
100 und 241 km/h schnell.
WLTP-Verbrauch kombiniert: 8,0 bis 8,9 Liter
CO2-Emissionen kombiniert: 210 bis 232 g/km
Preis: ab 89.700 Euro
3. Audi Q8 55 TFSI quattro
Der
ebenfalls drei Liter große V6-Turbobenziner mit Direkteinspritzung
(340 PS, 500 Nm) spurtet in 5,6 Sekunden von null auf 100. Ein
elektronischer Begrenzer stoppt ihn ab 250 km/h.
WLTP-Verbrauch kombiniert: 10,2 bis 11,4 Liter
CO2-Emissionen kombiniert: 231 bis 260 g/km
Preis: ab 89.900 Euro
4. Audi SQ8 quattro
Hier
arbeitet der bewährte Vierliter-V8-Benziner mit eindrucksvollen 507 PS
und 770 Newtonmetern Drehmoment. Damit ist die 100er-Markierung im Tacho
nach 4,1 Sekunden erreicht, auch hier wird die Höchstgeschwindigkeit
auf 250 km/h begrenzt.
WLTP-Verbrauch kombiniert: 12,0 bis 12,8 Liter
CO2-Emissionen kombiniert: 272 bis 291 g/km
Preis: ab 119.500 Euro
Raffinierte Zylinderabschaltung
Bei entsprechender Fahrweise sorgt sie für deutlich reduzierte Verbrauchswerte.
Bei
geringer bis mittlerer Last und Drehzahl deaktiviert das System
'cylinder on demand' in den oberen Gängen die Zylinder 2, 3, 5 und 8,
indem es Einspritzung und Zündung stilllegt und die Ein- und
Auslassventile geschlossen lässt.
Das dauert nur Millisekunden, ist praktisch nicht wahrnehmbar.
Im
4-Zylinder-Betrieb verlagern sich in den aktiven Zylindern die
Betriebspunkte zu höheren Lasten, was den thermischen Wirkungsgrad
verbessert, während die deaktivierten Zylinder weitestgehend verlustfrei
– wie Gasfedern – mitlaufen.
Beim Tritt auf das Gaspedal werden sie sofort wieder zugeschaltet.

Die
genaue Bezeichnung des Modells, steht nun auch beim Audi Q8 auf der
B-Säule. Hier handelt es sich um den 286 PS starken TDI quattro mit
V6-Dieselmotor und 600 Nm Drehmoment.
Bei
den Fahrassistenzsystemen gibt es allerlei Verbesserungen im Detail
auch bei der Serienausstattung allgemein, z.B. 20 Zoll Aluräder,
Rückfahrkamera, Park- und Fernlichtassistent oder Komfortschlüssel.
Hier noch ein kurzer Film:
Aufnahmen vom neuen Audi SQ8
Der SQ8 TFSI ist betont sportlich, sieht auch so aus.
Vor allem sein Frontbereich und die 23-Zoll großen Räden wirken imposant.
Allerdings im feinen, edlen Sinne.
Die
größeren Lufteinlässe sind gefüllt mit Wabengittern. Gut steht dem
großen SUV die Aluminium-Optik der Außenspiegelgehäuse, Einleger im
Singleframe, Umrandung der seitlichen Lufteinlässe und Seitenschweller.
 |
Gehört natürlich zum Besuch von Kapstadt dazu: Die Fahrt zum rund 45 Kilometer entfernten stürmischen 'Kap der Hoffnung' im Nationalpark Tafelberg. |
 |
Ich fuhr die verschiedenen Varianten des Q8 mit einem Kollegen aus Japan, Toshimi Takehana |
Die
Weltpräsentation fand in der Region rund um Kapstadt in Südafrika
statt, Journalisten aus 30 Ländern waren eingeladen verschiedene
Varianten des großen SUV von Audi ausgiebig zu erfahren.

Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche 1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklickenInteressantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen