Von Mexiko-City aus ging es in dieser Woche weiter nach Brasilien. Auf der Strecke Autódromo José Carlos Pace in São Paulo beginnt das Rennen am Sonntag um 14 Uhr Ortszeit, wir dürfen uns in Deutschland erst einige Stunden später um 18 Uhr vor den Fernseher setzen.
Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, wieder jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt uns auch die Rennstrecke genau.
Toto zum Rennen in Mexiko-City
Wir haben in Mexiko unseren Vorsprung auf Ferrari im Kampf um den zweiten Platz in der Konstrukteurs-Wertung verteidigt. Das ist ein wichtiges Duell für uns, das wir unbedingt gewinnen wollen.
Mexiko mit einem zweiten Platz zu verlassen, war angesichts des schwierigen Starts ins Wochenende und unserer Startpositionen positiv.
Das Auto zeigte eine sehr gute Rennpace, aber wir wissen, dass wir noch mehr Arbeit vor uns haben, um aus dem W14 über alle drei Tage hinweg das Maximum herauszuholen.
Lewis hat eine sehr starke Leistung gezeigt, um auf das Podium zu fahren, auch George hat alles gegeben, selbst als seine Reifen am Ende abbauten.
Toto zum Rennen in Brasilien
Uns erwartet noch ein letztes Rennen in diesem Triple-Header, und das findet in Brasilien statt.
Wir wissen, dass wir in den vergangenen Rennen einen guten Schritt nach vorne gemacht haben, aber Mexiko hat gezeigt, dass der W14 immer noch schwierig zu meistern ist.
Wir wollen in Interlagos mit einer soliden Ausgangsbasis ankommen, und dann werden wir sehen, was wir daraus machen können.
Natürlich haben wir gute Erinnerungen an Brasilien, insbesondere an die vergangenen beiden Jahre mit dem spektakulären Sieg von Lewis 2021 und dem ersten Sieg von George 2022.
Natürlich haben wir gute Erinnerungen an Brasilien, insbesondere an die vergangenen beiden Jahre mit dem spektakulären Sieg von Lewis 2021 und dem ersten Sieg von George 2022.
Die Fans sind sehr leidenschaftlich, wenn es um die Formel 1 geht, und wir werden von ihnen immer begeistert empfangen. Hoffentlich funktioniert unser Paket dort gut und wir können ihnen eine gute Show bieten.
Zahlen & Fakten: Brasilien-GP
- Das Autódromo José Carlos Pace ist mit 4,309 km Streckenlänge der viertkürzeste Kurs im Formel 1-Kalender 2023.
- Nur in Monaco, Zandvoort und Mexiko ist der jeweilige Kurs noch kürzer.
- Dennoch werden 67% der Runde mit Vollgas gefahren.
- Damit ist es die zweitniedrigste Rundenzeit des Jahres hinter dem Red Bull Ring.
- Der aktuelle Rundenrekord wird vom ehemaligen Mercedes-Piloten Valtteri Bottas gehalten, der 2018 eine Zeit von 1:10.540 Minuten erzielte.
- Den absoluten Streckenrekord, also die schnellste jemals in einem F1-Auto gefahrene Runde auf dieser Strecke, hält Lewis, der im selben Jahr in 1:07.281 Minuten die Pole Position holte.
- Der Austragungsort des Grand Prix von São Paulo liegt 800 Meter über dem Meeresspiegel. Das ist die zweithöchste Höhenlage der Saison nach Mexiko-Stadt mit über 2.200 Metern.
- Interlagos bietet eine knifflige Herausforderung bei der Abstimmung der Autos. Der erste und dritte Sektor erfordern einen geringen Luftwiderstand für die langen Geraden, der kurvenreiche mittlere Sektor erfordert dagegen viel Abtrieb.
- Da es zwei DRS-Zonen gibt, liegt der Fokus normalerweise auf höherem Abtrieb, um die schnellstmögliche Rundenzeit zu erzielen. Dennoch muss eine Balance gefunden werden, um beim Überholen und Verteidigen während des Rennens konkurrenzfähig zu sein.
- Auf den Kurvenausgang von Turn 12 folgt eine 1,2 km lange Vollgaspassage, bevor die Fahrer die Bremszone für Turn 1 erreichen.
- In diesem Teil der Strecke gibt es einen Höhenunterschied von 33 Metern.
- Der größte Höhenunterschied ist von der Start-/Zielgeraden bis zu Kurve 4 = ein Gefälle von 40 Metern.
- Die lange Gerade vor dem Beginn einer fliegenden Runde erfordert einen intelligenten Einsatz der ERS-Energie, um die Performance gegen Ende der Out-Lap zu maximieren.
- Kurve 1 ist stark nach innen geneigt, was das linke Vorderrad entlastet und stehende Räder verursachen kann.
- Da der Reifen jedoch entlastet wird, sind Bremsplatten hier unwahrscheinlicher und der Zeitverlust ist aufgrund der Überhöhung und der Vielzahl der möglichen Linien nicht so hoch.
- Die Startpositionen befinden sich auf einem ansteigenden Streckenabschnitt. Dadurch müssen die Fahrer die richtige Balance finden, um so sanft wie möglich auf der Bremse zu stehen, gleichzeitig aber nicht rückwärts zu rollen.
- Von Kurve 10 bis Kurve 6 (ca. 3,5 km) leistet der linke Vorderreifen sehr wenig Arbeit und kühlt daher schnell ab. Dies stellt eine Herausforderung dar, um den Reifen in seinem Arbeitsfenster zu halten.
- Interlagos ist eine flüssige Strecke mit vielen kombinierten Kurveneingängen (bei denen der Fahrer gleichzeitig in der Kurve lenkt und bremst). Eine gute Stabilität ist daher wichtig, ebenso wie eine gute Vorderachse für den langsamen Mittelsektor.
- Die Streckentemperaturen können hier zu den höchsten der Saison gehören, erreichen im Extremfall bis zu 60 °C.
- Das Wetter kann zu dieser Jahreszeit in São Paulo sehr unterschiedlich sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass auf Sonnenschein und hohe Temperaturen am Tag kurz darauf ein Gewitter mit sintflutartigem Regen folgt.
- Der Große Preis von São Paulo ist an diesem Wochenende das letzte Sprintrennen in der Saison 2023.

Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Verkehrsrecht etc.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen