Agil eingestellt und sparsam zugleich: bei uns im Test der Ford Focus ST-Line X mit Top-Ausstattung und viel Platz
Der Ford Focus ist ein Bestseller in seiner Klasse, es gibt ihn auch als Lademeister Turnier (ab 33.300 Euro) und Sportmodell ST mit 280 PS (ab 43.400 Euro). Wir haben uns hier die knapp 4,4 Meter lange Limousine (ab 32.100 Euro) 14 Tage lang näher angeschaut.
Die steht auch als sehr sparsamer Diesel mit 115 PS bereit.
Wir
fuhren allerdings den Einliter-Benziner mit 155 PS, den modernste
Hybrid-Technik für bessere Spurtwerte und weniger Verbrauch
unterstützt.
![]() |
Die Frontpartie wirkt dank der LED-Scheinwerfer mit integriertem
Nebellicht sehr präsent. Fotos: Edda Stahn |
Ist gut bestückt
Der
Wagen rollte in der Ausstattung ST-Line X vor (ab 37.600 Euro), da
fehlt nichts, was wirklich gebraucht wird und den Alltag so richtig
angenehm macht.
Mit
an Bord sind vorne Sportsitze mit verstärktem Seitenhalt,
Ambientebeleuchtung, induktive Ladestation für Smartphones,
Rückfahrkamera, USB-Anschlüsse in der Mittelkonsole hinten,
schlüsselfreies Ent- und Verriegeln, Parkhelfer vorne wie hinten oder
ein ausgefuchstes Multimediasystem inklusive Navigation.
Auch diverse Assistenzsysteme zum Vermeiden von Unfällen waren eingebaut.
Neben dem Auffahrwarnsystem unter anderem ein Fahrspurhalteassistent.
Optische Highlights von außen sind:
- schwarze Umrandung der Seitenscheiben
- Alufelgen im Format 17 Zoll
- Doppelrohr-Auspuffanlage
Nicht zu vergessen: In den Laderaum passen 477 bis 1.354 Liter.
![]() |
Schöne Lackierung in der Farbe Island Blue Metallic |
Mit Hybrid-Unterstützung
Seine
Kraft von 155 PS und 190 Nm überträgt der Motor über eine gut
bedienbare Siebengang-Automatik mit Schaltwippen am Lenkrad auf die
Vorderräder.
Das geht bei Bedarf recht zügig vonstatten, so überspringt die Tachonadel in 8,4 Sekunden die 100er-Markierung.
Auch dann geht es schnell weiter, auf Autobahnen sind selbst über 200 km/h ohne große Anlaufzeit möglich.
Der Motor hängt gut am Gas, ist nicht zu laut, hält sich bei entsprechender Fahrweise im Verbrauch zurück.
Laut WLTP-Vergleichszyklus liegt der im Mittel je nach Ausstattung zwischen 5,2 und 6,3 Liter Super (CO2: 118 - 143 g/km).
In
unserem Test über 14 Tage und insgesamt 1.089 Kilometer – inklusive
einiger schneller Langstrecken – waren es am Ende 7,8 Liter.
Das
sportlich abgestimmte Fahrwerk zeigte sich kurvenagil ohne dabei
unkomfortabel zu wirken. Nicht gefallen hat uns, dass die Vorderräder
auf nasser Fahrbahn beim Anfahren auch bei wenig Gas schnell mal
durchdrehen.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen